Foundation | Welcome

Menu


Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft mbH

Adresse:
Mooslackengasse 12
A–1190 Wien
Telefon:
+43 1 711 70-0
Teamgröße:
22 Mitarbeitende (institutioneller Bereich, DACH-Region)

Ansprechpartner für das institutionelle Geschäft

Carmen Kuster
Leitung institutionelles Geschäft International
+43 1 711 70-3452
carmen.kuster@rcm.at

Claudia Dünisch
Leitung institutionelles Geschäft International
+43 1 711 70-3951
claudia.duenisch@rcm.at

Jens-David Lehnen
Leitung institutionelles Geschäft Österreich
+43 1 711 70-2621
jens-david.lehnen@rcm.at

Unternehmensüberblick/Kurzbeschreibung

2025 ist für Raiffeisen Capital Management ein Jubiläumsjahr. Denn die Fondsgesellschaft, eine 100%-Tochter der Raiffeisen Bank International AG, feiert 40-jähriges Bestehen. Vor mehr als 10 Jahren hat sich Raiffeisen Capital Management strategisch mit dem Thema verantwortungsvolles Investment positioniert. Mit 36,3% Marktanteil ist der Asset Manager heute der klare Marktführer bei verantwortungsvollem Investieren in Österreich (Quelle: rfu research/Austrian ESG Funds Survey 2024).

Seit drei Jahren hält Raiffeisen Capital Management darüber hinaus das begehrte AAA-Rating von Scope, das die deutsche Ratingagentur dem Unternehmen bereits zum 3. Mal in Folge für die exzellente Qualität und Kompetenz bei der Gestionierung nachhaltiger Fondsstrategien bestätigt hat. Das Angebot von Raiffeisen Capital Management für institutionelle Investorinnen und Investoren umfasst maßgeschneiderte Investmentlösungen und ein breites Service-/Reporting-Angebot.

Jede Anlagelösung deckt dabei eine bestimmte Anlageklasse und ein fest definiertes Marktsegment ab, so dass unterschiedliche Ertrags-Risiko-Profile klar abgrenzbar sind. Mit einem Marktanteil von 19% und AuM von 44 Mrd. Euro zählt Raiffeisen zu den führenden Asset Managern Österreichs. Über den Heimatmarkt hinaus, ist Raiffeisen Capital Management seit Jahren auch international als anerkannter Player etabliert, insbesondere in Deutschland, Italien und CEE.


Im deutschsprachigen Markt aktiv seit: 1985

Mitgliedschaften in Verbänden

BVI
BAI
EFAMA
Andere:

VÖIG, UNPRI, FNG, NZAMI

Assets under Management in Zahlen (in Mio. Euro)

44.000
AuM Weitweit
43.700
AuM europäische Kunden
1.350
AuM deutsche Kunden
680
AuM institutionelle Kunden Deutschland
670
AuM „Third Party Business“ Deutschland
(Daten zum 31.12.2024)

Angebotene Investmentvehikel

Spezialfonds/Segmentfonds
Publikumfonds (OGAW/UCITS)
Strukuren/Zertifikate
Closed-end-Funds
Andere

Services

Advisory/Sub-Advisory
Master-KVG/KVG
Depotbank Operations
Asset Allocation (SAA/TAA/GTAA)
Research
Overlay Management
Liability Management
Risk Management

Performancemessung/-Verifzierung

Intern
Extern

Angebotene Assetklassen

Equity

Global Europe Germany US Japan Asia/Pacific Emerging Markets Andere: Zentral/Osteuropa
Aktiv/Passiv (auch ETFs) X/ X/ / X/ / X/ X/ X/
Quantitativ/Qualitativ /X /X / /X / /X /X /X
Small Cap/Large Cap /X X/X / /X / /X /X X/X
Growth/Value / X/ / / / / / X/
Absolute/Relative Return / X/X / X/X / X/X X/X /X
Factor Investing X X
ESG-Ansatz/Impact Investing X/X X/ / X/ / / X/ X/
Andere: Themenfonds X X

Bonds

Global Europe Germany US Japan Asia/Pacific Emerging Markets Andere: Osteuropa
Staatsanleihen X X X X
Corporate Bonds X
High Yield X
Convertible Bonds X X
Absolute Return Strategien X X
Inflation Linked Strategien X
Geldmarktstrategien X
ESG-Ansatz bzw. Impact Investing X X X X
Andere: Laufzeitenfonds / Buy and Hold Portfolios X

Erläuterung zu den angegebenen Produkten bzw. Strategien

Raiffeisen Capital Management zeichnet sich durch Expertise in Nachhaltigkeit, Zentral-/Osteuropa, globale Emerging Markets, europäische Anleihen und anlageklassenübergreifende Konzepte aus. Das Produktuniversum umfasst etablierte Anleihen-, Aktien- und Multi Assets-Fonds und zeigt eine starke Marktposition. Über 55 % (24,8 Mrd. Euro) des Gesamtvolumens werden nachhaltig gemanagt. Die Raiffeisen KAG bietet institutionellen Investor:innen Publikumsfonds mit institutionellen Tranchen sowie individuell strukturierte Spezialfonds und Advisory Mandate. Jede Anlagelösung deckt eine spezifische Anlageklasse und ein definiertes Marktsegment ab, wodurch unterschiedliche Ertrags-Risiko-Profile klar abgrenzbar sind. Der Fokus auf Zukunfts-Themenfonds signalisiert ein strategisches Engagement in zukunftsrelevante Bereiche wie erneuerbare Energien, Umwelttechnologien und nachhaltige Infrastrukturprojekte. Zudem bietet Raiffeisen Capital Management vier nachhaltig investierende Investmentfonds an, die weitgehend den MSCI-Indizes folgen, jedoch einen maximal halb so großen und weiter sinkenden CO2-Abdruck aufweisen.

Nachhaltigkeit:
Mehr als 40 nachhaltig orientierte Fonds
Anleihen-, Aktien- und Mischfonds | Impactfonds | Zukunfts-Themen-Fonds

Anleihen:

  • Euro-Anleihen (Staat, Corporates, HighYield) | Global | EM- und Osteuropa
  • Overlay-Strategien (Duration, Credits, Fremdwährungen)
  • Laufzeitenfonds


Aktien:

  •  Europa | Global (inkl. US) | EM und Zentral/Osteuropa
  •  Zukfunfts-Themen


Multi-Asset-Strategien:

  •  (Globale) Mischfonds
  •  Active-Risk-Parity | Strategische und taktische Asset Allocation | Overlay Strategien

Erläuterungen zu Research/Investmentprozess

Raiffeisen Capital Management ist ein fundamental ausgerichteter, aktiver Manager mit klarem Investmentprozess und disziplinierter Umsetzung der Portfoliostrategien. Es werden Top-down, Bottom-up-Ansätze sowie diskretionäre und quantitative Strategien genutzt. Neben externem Research hat das hauseigene Research einen zentralen Stellenwert. Der nachhaltige Investmentprozess verbindet traditionelle Ana- lyse mit ESG-Analyse auf mehreren Ebenen. Ziel ist die langfristige Outperformance von Markt und Wettbewerb sowie die Integration ökonomischer, ökologischer und gesellschaftlicher Aspekte. Ein selbst entwickelter Raiffeisen ESG-Indikator für Unternehmen und Staaten ist ein zentrales Entscheidungskriterium im Investmentprozess. Der unternehmensbasierte ESG-Indikator basiert auf drei Säulen: Themen/Sektor-Einschätzung, Unternehmenseinschätzung und Engagement. Der Indikator für Staaten berücksichtigt verschiedene Faktoren in den Bereichen E, S und G, die eine mehrdimensionale nachhaltige Betrachtung dieser Emittenten ermöglichen.

Inwieweit werden ESG-Ansätze und -Faktoren in den Investmentansätzen integriert?

Der nachhaltige Investmentprozess geht weit über einfache Ausschlüsse hinaus und basiert auf dem Zusammenspiel der drei Elemente – Negativkriterien:
Vermeiden, Best-in-class: Unterstützen und Engagement: Einfluss nehmen. Als Datengrundlage werden einerseits externe Datenanbieter, anderer- seits auch internes Knowhow verwendet. Intern erarbeiten eigene Zukunfts-Themen-Teams nachhaltigkeitsrelevante Fragestellungen und entsprechende Antworten, die dann in die Investmententscheidungen miteinfließen.

Worauf liegt Ihr Fokus im Jahr 2025?

Investmentseitig bleibt die Transformation von Unternehmen & Staaten wichtig. Die Integration der Analysen aus den Zukunfts-Themen-Teams in den Investmentprozess spielt eine bedeutende Rolle. Weiters steht 2025 im Zeichen des Aufbaus einer proprietären Private Markets Plattform. Der Schwerpunkt im Alternatives-Bereich wird auf Real Assets, ins- besondere auf Private Infrastructure, gelegt. Damit wird das umfassende liquide Angebot der KVG um illiquide Assetklassen komplementiert. Außerdem wird das digitale Serviceangebot ausgebaut, mit Fokus auf den Login-Bereich für institutionelle Kundinnen und Kunden.