Foundation | Welcome

Menu


Gastbeitrag: Infrastructure CLO – skalierbarer, risikoadjustierter Einstiegspunkt in den Infrastruktur-Debt-Markt

Ein Infrastructure Collateralized Loan Obligation (CLO) ist ein verbrieftes Investmentvehikel, das ein diversifiziertes Portfolio von Infrastrukturkrediten bündelt. Die zugrunde liegenden Kredite sind typischerweise besichert und werden oft zur Finanzierung von Vermögenswerten wie Projekten in den Bereichen erneuerbare Energien, digitale Infrastruktur oder Transportsysteme verwendet. Portfolios werden in Tranchen oder Stufen mit unterschiedlichen Risiko- und Renditeprofilen aufgeteilt und bieten Anlegern so Zugang zu Infrastruktur-Debt über eine vertraute und skalierbare Struktur: den CLO.

Adrienne Butler

Infrastructure CLOs im Vergleich zu BSL CLOs
Während CLOs traditionell durch diversifizierte Pools von breit syndizierten Unternehmenskrediten (BSLs) besichert waren, wird die gleiche Strukturierungstechnik zunehmend auch auf andere Anlageklassen angewendet – einschließlich Infrastruktur-Debt. Die Kernmechanismen bleiben gleich.

Was Infrastructure CLOs unterscheidet, ist die Art der Sicherheiten. Diese Vehikel werden durch Kredite besichert, die an greifbare, ganz wesentliche Vermögenswerte gebunden sind, die typischerweise eine höhere Kreditqualität aufweisen und eine geringere Korrelation zu traditionellen Unternehmenskrediten zeigen – Eigenschaften, die für langfristig orientierte Anleger, die Rendite, Diversifikation und Stabilität suchen, besonders attraktiv sein können. Portfolios enthalten häufig eine Mischung aus öffentlichen und privaten Infrastrukturkrediten und kombinieren die Liquidität und Handelbarkeit syndizierter Assets mit den erhöhten Spreads und strukturellen Schutzmechanismen von Private Credit. Dieser hybride Ansatz gibt Managern zudem die Flexibilität, von relativen Werten in beiden Märkten zu profitieren.

Obwohl der Markt für Infrastructure CLOs noch relativ klein ist – rund 10 Mrd. US-Dollar im Vergleich zu fast 1 Billion US-Dollar im US-BSL-CLO-Markt – wächst er schnell. Die Transaktionen tendieren dazu, weniger zugrunde liegende Positionen und ein engeres Arbitrage-Fenster als traditionelle BSL CLOs zu haben, werden jedoch durch Portfolios mit soliden Kreditfundamentaldaten, geringerem Ausfallrisiko und höheren Recovery-Quoten gestützt. Für Anleger, die Zugang zu Kreditportfolios mit höherer Qualität, geringerer Volatilität und widerstandsfähigen Cashflow-Profilen suchen, stellen Infrastructure CLOs eine zunehmend überzeugende Option dar.

Ein genauerer Blick auf die zugrunde liegenden Sicherheiten
Hinsichtlich der potenziellen Vorteile sind Infrastrukturkredite im Allgemeinen weniger volatil als herkömmliche Unternehmenskredite und bieten starken Schutz nach unten, wodurch sie sich besonders gut für eine Verbriefung durch CLOs eignen. Diese Widerstandsfähigkeit beruht auf mehreren Schlüsselfaktoren:
• Stabile Einkommensströme
• Defensiver Charakter der Assets
• Begrenzter Wettbewerb
• Starke Gegenparteien
• Strukturelle Schutzmechanismen
• Attraktive risikoadjustierte Renditen

Diese Eigenschaften können zusammen die Kreditvolatilität reduzieren und gleichzeitig die Performance und Resilienz verbriefter Strukturen verbessern – und positionieren Infrastruktur-Debt als eine überzeugende Assetklasse für CLOs.

Warum eine CLO-Struktur für Infrastruktur-Debt nutzen?
Die Verwendung einer CLO-Struktur für Infrastruktur-Debt bietet mehrere überzeugende Vorteile, die gut mit den Eigenschaften der Assetklasse zusammenpassen. Erstens bietet die Struktur eine effiziente Möglichkeit, Leverage hinzuzufügen. Die vorhersehbaren Cashflows von Infrastrukturkrediten unterstützen die Nutzung von kostengünstigerem Senior-Debt innerhalb der CLO-Struktur und verbessern so das Renditepotenzial für Equity-Investoren.

Die gestufte Tranchierung von CLOs – von AAA-Senior Notes bis hin zu höher rentierenden Mezzanine- und Equity-Tranchen – ermöglicht es Anlegern, ihr Exposure entsprechend ihrer bevorzugten Risiko-Rendite-Präferenzen anzupassen, während der variabel verzinsliche Charakter der Tranchen einen natürlichen Hedge in Phasen erhöhter Zinssätze bietet.

CLOs bieten zudem Diversifikation und reduzieren das idiosynkratische Risiko, indem Kredite über Subsektoren, Geografien und Schuldnerarten hinweg gebündelt werden. Infrastructure CLOs können Corporate- und Projektfinanzierungs-Exposures kombinieren und so kurzfristige, Cashflow-starke Vermögenswerte mit langfristigen, vertraglich gebundenen Investitionen ausbalancieren. Die geringere Korrelation von Infrastruktur-Debt zu traditionellen Kreditmärkten verstärkt dieses Diversifikationspotenzial zusätzlich.

Ein weiterer Schlüsselvorteil ist das aktive Management, das es Managern ermöglicht, über die Zeit hinweg zu handeln, zu reinvestieren und Exposures anzupassen, um relative Werte zu erfassen und schnell sowie effizient auf unterschiedliche oder sich verändernde Marktumfelder zu reagieren.

Schließlich bieten CLOs institutionellen Anlegern ein vertrautes und skalierbares Format, um Zugang zu Infrastruktur-Debt zu erhalten, ohne dass eine direkte Kreditvergabe erforderlich ist – eine Struktur, die breite Beteiligung und effiziente Kapitalallokation unterstützt.

Marktausblick und Nachfragetreiber
Der Markt für Infrastructure CLOs wird in den kommenden Jahren voraussichtlich deutlich wachsen. Dieses Wachstum wird durch eine Reihe von Faktoren angetrieben, darunter:
• Steigende Nachfrage nach Infrastrukturinvestitionen
• Institutionelles Interesse an Rendite und Duration
• Regulatorische Verschiebungen zugunsten bankfremder Kreditgeber
• Fortgesetzte Innovation in der CLO-Strukturierung

Zusätzlich zu diesem Momentum beschleunigen mehrere makroökonomische und strukturelle Trends die Nachfrage nach Infrastrukturinvestitionen insgesamt.

Gleichzeitig ist die traditionelle Kreditvergabe durch Banken zunehmend durch regulatorische und Kapitalanforderungen eingeschränkt. Steigende Staatsverschuldung verschärft dies zusätzlich und führt zu einer Verlagerung hin zu institutionellem Kapital, um die Finanzierungslücke zu schließen.

Zusammen positionieren diese Dynamiken institutionelle Anleger als entscheidende Akteure in der Zukunft der globalen Infrastrukturfinanzierung und schaffen ein optimales Umfeld für Infrastructure CLOs, um zu skalieren. Und mit dem Wachstum und der Reifung des Marktes erwarten wir eine zunehmende Emission, eine breitere Beteiligung von Anlegern und potenzielle Hybridstrukturen, die Infrastruktur und Private Credit kombinieren.

---
*) Adrienne Butler, Head of Global CLOs bei Barings