Foundation | Welcome

Menu


Buchbesprechung „Die größten Anlagefehler und wie man sie vermeidet“

Das Buch identifiziert häufige Anlagefehler – psychologische Fallen (z. B. Übermut, Herdentrieb, Home Bias), Kostenfallen, mangelnde Diversifikation, unrealistische Renditeerwartungen – und zeigt Wege auf, wie man diese vermeidet. Zentral ist der sogenannte Depot-Check, mit dem Privatanleger ihr eigenes Portfolio systematisch bewerten können hinsichtlich Kosten, Risiko, Liquidität, Diversifikation. Auch neuere Risiken wie Nachhaltigkeit (Greenwashing), neue Anlageformen (Krypto) und technische Hilfsmittel (Robo-Advisor) werden kritisch hinterfragt.

Hans Jürgen Dannheisig zu „Die größten Anlagefehler und wie man sie vermeidet“

Für welche Lesergruppen besonders nützlich?
•        Finanz-Einsteiger: Zum Aufbau eines bewussten, risikoüberlegten Portfolios ist das Buch ideal. Ordnung und Struktur werden vermittelt.
•        Bestehende Privatanleger: Zur Überprüfung und Optimierung des bestehenden Depots, um versteckte oder übersehene Fehler zu erkennen.
•        Personen mit emotionaler Entscheidungsneigung: Die vielen Hinweise auf psychologische Fallen helfen, impulsives oder trendgesteuertes Verhalten zu vermeiden.
•        Interessierte an aktuellen Trend- und Risikothemen: Krypto, Nachhaltigkeit, neue Servicemodelle wie Robo-Advisor werden nicht überhöht dargestellt, sondern kritisch bewertet.

Kritische Würdigung / Niveau der Analyse
Stärken:
•        Verständliche Sprache, guter Praxisbezug – ideal für breite Leserschaft.
•        Der Depot-Check ist konkret und handhabbar.
•        Bewusstseinsschaffung über Kosten, Risiken und psychologische Verzerrungen.
•        Aktuelle Themen werden aufgegriffen, ohne sie unreflektiert zu feiern.

Schwächen:
•        Für sehr tiefgehende technische, rechtliche oder steuerliche Aspekte reicht die Tiefe nicht aus.
•        Veränderliche Rahmenbedingungen (z. B. Regulierungen bei Krypto, Nachhaltigkeitsstandards) machen Teile des Ratgebers auf Sicht potenziell veraltet.
•        Manche Beispiele oder Daten könnten noch stärker quantifiziert sein, etwa durch mehr historische Performance-Vergleiche oder empirische Studien.

Nutzen & Empfehlung
Für die meisten Privatanleger ist dieses Buch eine lohnende Lektüre: Es hilft Fehler zu vermeiden, die oft teuer sein können, und vermittelt ein Gefühl dafür, wie man sein Vermögen strukturiert und absichert. Besonders empfehlenswert:
•        für Leute, die gerade anfangen,
•        für Menschen, die das eigene Depot reflektieren wollen,
•        für alle, die sich vor Fehlentscheidungen schützen möchten.

Für sehr große oder institutionelle Vermögen, komplexere Derivatprodukte oder Steueroptimierungen ist natürlich zusätzliche Fachliteratur nötig.

Wie man sich darüber hinaus informieren kann
•        Standardwerke der Finanzwirtschaft und Behavioral Finance.
•        Aktuelle Marktanalysen, wissenschaftliche Studien.
•        Newsletter und Fachportale, die regelmäßig über Gesetzesänderungen berichten (z. B. BaFin, EU-Regulierungsorgane).
•        Vergleichsportale für Anlageprodukte, Fonds und ETFs.
•        Unabhängige Finanzberatung – insbesondere bei komplexeren Zielen.

Fazit
Das Buch „Die größten Anlagefehler …“ ist ein sehr guter Ratgeber für Privatanleger, die bewusster, reflektierter und risikoärmer investieren wollen. Die Kombination aus psychologischen und praktischen Hinweisen macht es stark, auch wenn für Spezialfälle ergänzendes Vertiefungsmaterial notwendig ist.

Der Rezensent hat das Buch auch seinem halbwüchsigen Sohn gegeben und der ist damit zurechtgekommen.

---
Das Buch: Die größten Anlagefehler und wie man sie vermeidet – Ihr Depot-Check für einen sicheren Vermögensaufbau, 160 Seiten (Print)

Autor/Herausgeber/Verlag: Stiftung Warentest

Erscheinungstermin: 22. August 2025

Auflage: 1. Auflage

ISBN (Print): 978-3-7471-0975-5

ISBN (eBook PDF / EPUB): 978-3-7471-0995-3 / 978-3-7471-0994-6

Preis Print: 22,90 Euro

Preis eBook: 19,99 Euro

Der Rezensent: Hans-Jürgen Dannheisig ist in vielen Berufen daheim. Als gelernter Handwerker ebenso wie als Organisationsprogrammierer. Nach Studienabschlüssen rund um Ökonomie machte er zunächst eine Karriere als Banker bei einer Großbank, um später das Investmentgeschäft einer alten Privatbank zu verantworten. Erste Gehversuche im Bereich nachhaltigen Investments landeten auf Nebengleisen. Erst mit der Gründung eigener Beratungsunternehmen rückte das Thema Transformation der Finanzwirtschaft für ihn mehr in den Fokus. Hans-Jürgen Dannheisig übernimmt Verantwortung, indem er heute mit einer auf Impact Investing spezialisierten Beratungsfirma und als Herausgeber von – auf dieses Thema spezialisierten – Publikationen zur Transformation von Finanzwirtschaft und Gesellschaft beiträgt.