Foundation | Welcome

Menu


Buchbesprechung: Anlegen mit ETF – Geld einfach investieren mit ETF und Indexfonds

Das Buch bietet einen umfassenden Einstieg in das Thema ETF (Exchange Traded Funds) und richtet sich sowohl an Einsteiger als auch an Nutzer mit etwas Erfahrung.

Hans Jürgen Dannheisig zu „Anlegen mit ETF – Geld einfach investieren mit ETF und Indexfonds“

Wichtige Inhalte sind:
• Grundlagen: Was sind ETFs und Indexfonds, wie funktionieren sie, welche Vor- und Nachteile haben sie, wie unterscheidet man Qualitätsmerkmale (Kosten, Replikationsart, Tracking Error etc.).
• Praxisanleitungen: Wie man einen geeigneten ETF auswählt, welches Depot sinnvoll ist, wie Kosten geringgehalten werden können, wie man Risiken einschätzt.
• Strategien: Für Einsteiger einfache Sparpläne, Pantoffel-Portfolios (wenig Aufwand, breite Streuung) sowie für Fortgeschrittene weitergehende Überlegungen.
• Aktuelle Aspekte: Nachhaltige ETF (grüne ETFs), Renten-ETFs (Anleihen-ETFs), Auswirkungen von Zinswende oder Marktveränderungen, Steuerfragen etc.

Für welche Lesergruppen besonders nützlich?
1. Einsteiger: Wer kaum Vorwissen hat, findet hier einen klar strukturierten, verständlichen Einstieg. Die Basics werden gut erklärt, technische Begriffe nicht vorausgesetzt, Beispiele und Checklisten helfen beim Verstehen.

2. Anleger mit etwas Erfahrung: Für Leute, die schon ETFs nutzen oder überlegen, das stärker zu tun – das Buch bietet sinnvolle Strategien, Warnhinweise und Vergleichskriterien, um bestehende Portfolios zu bewerten und zu optimieren.

3. Sparplan-Interessierte/Kleinanleger: Da auch gezeigt wird, wie man mit kleinen Beträgen und regelmäßigem Sparen langfristig Vermögen aufbauen kann, eignet sich das Ratgeber besonders für jene, die nicht große Summen investieren wollen.

4. Interessenten an nachhaltiger Geldanlage: Wer Wert legt auf Umwelt, Nachhaltigkeit oder ethische Kriterien, findet im Kapitel zu grünen ETFs und zur Nachhaltigkeitsbewertung wichtige Orientierungspunkte.

5. Leser, die wenig Zeit haben: Mit Pantoffel-Portfolio-Ansätzen und Strategien, die nicht tägliche Überwachung erfordern, gibt es Optionen, mit geringem Aufwand gut aufgestellt zu sein.

Kritische Würdigung/Niveau der Analyse

Stärken:
• Sehr gutes Niveau an Verständlichkeit, ohne oberflächlich zu sein. Die Autoren schaffen eine Balance zwischen Theorie und Praxis, ohne zu sehr in Fachjargon abzuschweifen.
• Die aktualisierte Ausgabe (4. Auflage) scheint aktuelle Entwicklungen/Marktveränderungen berücksichtigt zu haben (z. B. Renten-ETFs, Nachhaltigkeitskriterien).
• Gute Aufbereitung mit Checklisten, Empfehlungen und Vergleichen, was für Privatanleger hilfreich ist.

Schwächen/Grenzen:
• Für sehr erfahrene Anleger oder institutionelle Investoren reicht das Buch in manchen Bereichen nicht tief genug, etwa bei komplexen Derivaten, Hebelprodukten oder internationalen Steuerfragen.
• Manche Themen könnten sich mit der Zeit verändern (z. B. regulatorische Rahmenbedingungen, Steuerregeln, Angebot und Kosten von ETFs), sodass Leser später ergänzende Quellen benötigen.
• Es bleibt in einigen Fällen noch vage, wie man sich gegen spezifische Risiken absichern sollte (z. B. Liquiditätsrisiken bei exotischen ETFs, Replikationsrisiken, Marktliquidität unter Stressbedingungen).

Nutzen & Empfehlung
Dieses Buch ist ein sehr brauchbares Handbuch für viele:
• Für Menschen, die beginnen, in ETFs zu investieren, gibt es Orientierung, um typische Fehler zu vermeiden.
• Wer bereits ETFs besitzt, aber sein Depot umstrukturieren oder optimieren will, findet konkrete Hilfestellungen.
• Auch für jene, die mit wenig Aufwand und wenigen Mitteln Vermögensaufbau betreiben möchten, ist das Buch ideal.

Weniger geeignet, wenn…
• man sehr große Geldsummen verwaltet oder institutionelle Anforderungen hat, die besondere Strategie-Modelle, Derivate oder komplexe Steuergestaltungen benötigen;
• man spezialisiertes Wissen über Finanzmärkte will, etwa wissenschaftlich vertiefte Portfoliotheorie, detaillierte Risikomessung oder kurzfristige Handelsaspekte.

Wie man sich darüber hinaus informieren kann
• Ergänzende Fachbücher: z. B. Klassiker oder Standardwerke zu Indexfonds und passivem Investieren wie Souverän investieren mit Indexfonds & ETFs von Gerd Kommer.
• Wissenschaftliche Studien oder Forschungsliteratur zu Tracking Error, Replikationsmethoden, Kostenstrukturen etc.
• Fachzeitschriften, Finanztest/WirtschaftsWoche/Börsenzeitung etc., auch um Entwicklungen wie Steuerrecht und Regulierung up-to-date zu verfolgen.
• Vergleichsportale für ETFs und Depots (z. B. Morningstar, JustETF, ExtraETF) – um Produkte/Kosten/Performance zu vergleichen.
• Workshops, Webinare, Podcasts, die sich auf ETF-Investments und langfristiges Anlegen fokussieren, idealerweise von unabhängigen Quellen.

Fazit
„Anlegen mit ETF – Strategien für Einsteiger und Fortgeschrittene“ von Stiftung Warentest ist ein ausgezeichnetes Werk für alle, die mit ETFs loslegen oder ihre bestehenden Anlagen verbessern möchten. Es verbindet verständliche Erklärung, Praxisrelevanz und aktuelle Themen wie Nachhaltigkeit und Kosten sinnvoll. Für den Großteil der Privatanleger bietet es großen Mehrwert; für Spezialfälle werden weiterführende, tiefere Quellen nötig sein.

---
Das Buch: Anlegen mit ETF – Geld einfach investieren mit ETF und Indexfonds. Strategien für Einsteiger und Fortgeschrittene, 176 Seiten

Autor(en)/Herausgeber/Verlag: Brigitte Wallstabe-Watermann, Antonie Klotz, Dr. Gisela Baur, Hans G. Linder, Stiftung Warentest (Berlin)

Auflage/Version: 4., überarbeitete Ausgabe (Softcover)

Erscheinungstermin: 20. Juni 2025

ISBN: 978-3-7471-0879-6

Preis: 22,90 Euro für die Printausgabe; eBook (PDF / EPUB) preislich darunter oder ähnlich

Der Rezensent: Hans-Jürgen Dannheisig ist in vielen Berufen daheim. Als gelernter Handwerker ebenso wie als Organisationsprogrammierer. Nach Studienabschlüssen rund um Ökonomie machte er zunächst eine Karriere als Banker bei einer Großbank, um später das Investmentgeschäft einer alten Privatbank zu verantworten. Erste Gehversuche im Bereich nachhaltige Investments landeten auf Nebengleisen. Erst mit der Gründung eigener Beratungsunternehmen rückte das Thema Transformation der Finanzwirtschaft für ihn mehr in den Fokus. Hans-Jürgen Dannheisig übernimmt Verantwortung, indem er heute als Dozent an der EBS, mit einer auf Impact Investing spezialisierten Beratungsfirma und als Herausgeber von – auf dieses Thema spezialisierten – Publikationen zur Transformation von Finanzwirtschaft und Gesellschaft beiträgt.