Foundation | Welcome

Menu


Gastbeitrag: Der deutsche Mittelstand bietet Private-Credit-Investoren noch weitgehend unentdeckte Chancen

Der deutsche Mittelstand gilt seit Jahrzehnten als Rückgrat der europäischen Wirtschaft – und als Synonym für Stabilität, Innovationskraft und Verlässlichkeit. Mit über 1.500 „Hidden Champions“ stellt Deutschland nahezu die Hälfte aller dieser Weltmarktführer – weit vor den USA mit rund 350. Diese hochspezialisierten, global wettbewerbsfähigen Unternehmen werden jedoch zunehmend durch ein zurückhaltendes Bankensystem eingeschränkt, dessen Regulierung seit der Finanzkrise weiter zugenommen hat. Gleichzeitig mehren sich die Anzeichen für einen wirtschaftlichen Aufschwung in Deutschland. Damit geht eine steigende Kreditnachfrage von Unternehmen einher, die ihre Geschäftstätigkeit ausweiten wollen. Dies eröffnet Investoren Chancen im Bereich Private Credit.

Samuel Duncombe

Dr. Nicolaus Loos

Finanzierungsengpässe sind strukturell bedingt
Trotz ihrer wirtschaftlichen Stärke kämpfen viele Mittelständler mit einer strukturellen Finanzierungslücke. Die nach der globalen Finanzkrise verschärfte Regulierung, insbesondere die Basel-III- und Basel-IV-Rahmenwerke, hat die Eigenkapitalanforderungen der Banken erhöht und Kredite an Unternehmen ohne externes Rating deutlich verteuert. Denn für Banken ist es kostspieliger geworden, Kredite an kleinere Unternehmen ohne Ratings in ihren Bilanzen zu halten. Deshalb haben traditionelle Kreditgeber immer weniger Interesse daran, Kredite mit einem Rating unterhalb der Investment-Grade-Kategorie auszureichen.

Die Folge: Langwierige Prüfprozesse, standardisierte Ratingverfahren und ein rückläufiges Interesse seitens der Banken an maßgeschneiderten Finanzierungen. Zwar bleibt das klassische Bankensystem ein verlässlicher Partner für das „normale Geschäft“ – doch wenn es um Wachstum, Akquisitionen oder Nachfolgelösungen geht, stoßen viele Mittelständler an Grenzen.

Eine wirtschaftliche Trendwende bahnt sich an
Unterdessen zeichnet sich wirtschaftlich eine Trendwende ab. Der ZEW-Konjunkturindex verzeichnet seit Frühjahr 2025 deutliche Zugewinne und erreichte im Juli den höchsten Stand seit Anfang 2022, während der deutsche Aktienindex DAX neue Rekordmarken erklimmt.

Dieser Rückenwind kommt nicht von ungefähr: Die Bundesregierung hat ein Infrastrukturpaket von 500 Mrd. Euro aufgelegt, welches das Bruttoinlandsprodukt mittelfristig jährlich um über 2% steigern könnte. Das Investitionsprogramm umfasst Verkehr, Energie, Digitalisierung und Verteidigung – Bereiche, in denen der Mittelstand traditionell stark vertreten ist. Hinzu kommen erhöhte Verteidigungsausgaben bis 2035, die sich voraussichtlich auf 200 Mrd. Euro addieren. Davon profitieren nicht nur große Rüstungskonzerne, sondern vor allem ein Netzwerk hochspezialisierter Zulieferer. Dabei handelt es sich häufig um mittelständische Familienunternehmen, die in sogenannten „Dual-Use“-Segmenten tätig sind, also Komponenten und Technologien für zivile und militärische Anwendungen zugleich liefern. Die sich daraus ergebenden Chancen sind für den Mittelstand transformativ.

Private Credit schließt die Lücke
In dieses Umfeld fügt sich Private Credit als wachstumsstarke Alternative zur klassischen Bankenfinanzierung ein. Private-Credit-Fonds können flexibler agieren, weil sie nicht denselben regulatorischen Beschränkungen unterliegen wie Banken. Sie strukturieren Darlehen individuell, reagieren schneller und sind bereit, Risiken einzugehen, die für traditionelle Kreditinstitute zu teuer geworden sind.

Laut einer im „Journal of Financial Economics“ kürzlich veröffentlichten US-Studie stabilisieren Private-Credit-Fonds sogar das Finanzsystem, indem sie Kapital bereitstellen, wenn Banken sich zurückziehen. Gleichwohl ist der entsprechende deutsche Markt bislang unterentwickelt: Nur rund 12% der europäischen Direct-Lending-Transaktionen entfallen auf Deutschland – deutlich weniger als in Großbritannien (29%) oder Frankreich (24%).

Ein Teil dieser Zurückhaltung ist kulturell bedingt. Der deutsche Mittelstand steht angelsächsischen Finanzierungsformen traditionell skeptisch gegenüber. Viele Unternehmer verbinden Private Equity und Private Debt noch mit kurzfristiger Renditeorientierung und mangelnder Partnerschaftlichkeit. Hinzu kommt ein strukturelles Problem: Viele der relevanten Unternehmen sind in ländlichen Regionen ansässig, Geschäftsunterlagen liegen oft nur auf Deutsch vor. Dies stellt ein Hindernis für internationale Fonds dar, die zentral aus London oder Paris operieren.

Regionale Präsenz und dezentrale Origination sind entscheidend
Damit Private Credit im Mittelstand Fuß fassen kann, braucht es lokale Kompetenz und kulturelles Verständnis. Entscheidend ist nicht allein das Kapital, sondern das Vertrauen. Familienunternehmen legen Wert auf langfristige Beziehungen, persönliche Ansprechpartner und Partner, die ihr Geschäft verstehen.

Erfolgreiche Kreditplattformen zeichnen sich daher durch regionale Präsenz und ein dezentrales Origination-Netzwerk aus. Kreditgeber, die bereit sind, Zeit in das Verständnis der unternehmerischen Realität zu investieren, können maßgeschneiderte Strukturen entwickeln – sei es für internationale Expansion, Nachfolgesituationen oder strategische Akquisitionen. So entsteht eine Win-win-Situation: Unternehmen erhalten das nötige Kapital für Wachstum, während sich Investoren Zugang zu hochwertigen, relativ risikoarmen Engagements erarbeiten. Wer bereit ist, Zeit in den Aufbau von Beziehungen und die individuelle Strukturierung von Finanzierungen zu investieren, kann echten Mehrwert schaffen – für Unternehmen ebenso wie für Investoren.

Fazit
Zum ersten Mal seit Jahrzehnten dürfte der deutsche Mittelstand vom starken Rückenwind durch das Wirtschaftswachstum und die sich verbessernde Markstimmung profitieren. Gleichzeitig steht die Kreditvergabe im deutschen Mittelstand an einem Wendepunkt; die Regulierung der Banken bereitet den Weg für neue Finanzierungsmodelle. Private Credit kann die bestehende Lücke schließen – nicht als Konkurrenz zum Bankensystem, sondern als Ergänzung. Angesichts der Größe und des Potenzials der deutschen Wirtschaft ist Private Credit für den Mittelstand eine natürliche und sinnvolle Ergänzung fürs Portfolio.

Wenn Kapitalstrukturen flexibler, Entscheidungswege kürzer und Partnerschaften langfristiger werden, eröffnet sich dem Mittelstand die Chance, seine Rolle als Wachstumsmotor Europas zu festigen. Eine einheimische Kreditplattform, die den Mittelstand versteht, wird dazu beitragen, Wachstumspotenziale zu erschließen. Dies unterstützt die deutsche Wirtschaft und verschafft Investoren Zugang zu einem hochattraktiven Markt.

---
*) Samuel Duncombe, Operating Partner, und Dr. Nicolaus Loos, Gründer, CEO und CIO bei Deutsche Credit