Durch den kontinuierlichen Wandel der Versorgungslandschaft in Deutschland sind deutsche Unternehmen gezwungen, die künftige Finanzierung ihrer Vorsorgeverpflichtungen immer wieder neu zu beurteilen und zu bewerten.
Historisch erfolgte die Finanzierung der Vorsorgeverpflichtungen im Unternehmen über die Bildung von Rückstellungen, die wiederum durch unternehmenseigenes Vermögen gedeckt waren.
Seit über einem Jahrzehnt verwenden deutsche Unternehmen nun CTAs als äußerst flexible Plattform für die freiwillige und eigenständige Deckung der früher nur durch Rückstellungen in der Bilanz abgesicherten Versorgungsversprechen. Diese Plattform weist inzwischen ein Vorsorgevermögen von 60 Milliarden Euro auf und wird von einer wachsenden Zahl deutscher börsennotierter Unternehmen (und auch anderer multinationaler Firmen) genutzt. Und dieser Trend dürfte sich auch weiterhin fortsetzen.
Warum nutzen die Unternehmen CTAs?
Unternehmen entscheiden sich für Contractual Trust Arrangements (CTAs), um ihre Vorsorgeverpflichtungen nicht mehr (oder nicht mehr vollständig) in der Bilanz ausweisen zu müssen und zugleich einen zusätzlichen Schutz für das Vorsorgevermögen ihrer Mitarbeiter für den Fall der Insolvenz zu schaffen. CTAs sind rechtlich vom Trägerunternehmen getrennte Einrichtungen. Sie sind in Deutschland anerkannt als zuverlässige Methodik zur Umwandlung von vorhandenem Unternehmensvermögen in Vorsorgevermögen nach FASC 715, IAS 19 und nach HGB.
Bei einem CTA handelt es sich prinzipiell um ein sehr einfaches Konstrukt, das relativ problemlos „aufgesetzt“ werden kann, doch beim Management ihrer CTAs sehen sich die Unternehmen häufig mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert.
Im angefügten Whitepaper (pdf) sollen die Herausforderungen betrachtet werden, die sich häufig beim Management von CTAs stellen, und einige der möglichen Lösungsansätze für Unternehmen aufgezeigt werden.
---
*) Dr. Torsten Köpke, Head of Investment Consulting, Deutschland
+49 176 1266 6148
Torsten.Koepke@aonhewitt.com
Whitepaper: Die Gestaltung und Steuerung von Contractual Trust Arrangements (CTAs)

Dr. Torsten Köpke