Foundation | Welcome

Menu


Gastbeitrag: Strategisch investieren im Spannungsfeld geopolitischer Risiken

Die geopolitische Unsicherheit hat im bisherigen Jahresverlauf deutlich zugenommen. Handelskonflikte, ein unvorhersehbarer fiskalischer Kurs in mehreren Industrienationen und anhaltende Spannungen in Osteuropa sowie im Nahen Osten sorgen für ein volatiles Marktumfeld. Gleichzeitig zeigen sich viele wirtschaftliche Fundamentaldaten robuster als erwartet. Wir rechnen zwar für das Gesamtjahr mit einer Verlangsamung des BIP-Wachstum in den USA auf etwa 1,0% aufgrund der höheren Zölle, es bleibt aber strukturell intakt. In Europa und Japan wird ein leicht positives Wachstum erwartet, gestützt durch expansive Fiskalimpulse.

Saira Malik (Copyright: Nuveen)

In der aktuellen Gemengelage rücken Qualität, Liquidität und Resilienz stärker in den Vordergrund. Investoren agieren zunehmend selektiv, die Bewertungen beginnen, sich an die veränderte Risikolandschaft anzupassen. Unsere ausgewogene Allokation konzentriert sich auf Anlageklassen mit stabilen Cashflows, attraktiven Risiko-Rendite-Profilen und einer geringeren Sensitivität gegenüber kurzfristigen makroökonomischen Schwankungen.

Aktien: Qualität und Widerstandskraft
Trotz der volatilen Rahmenbedingungen sehen wir weiter attraktive Gelegenheiten am Aktienmarkt – insbesondere in Sektoren mit robusten Fundamentaldaten. Unser Fokus liegt auf dividendenstarken Qualitätsaktien mit Wachstumsperspektive. Hierzu zählen vor allem US-Large-Caps und insbesondere Technologie Megacaps, die sich trotz schwächerer konjunktureller Signale durch solide Gewinnentwicklung sowie die Aussicht auf eine Verlängerung von Steuersenkungen und ein günstigeres Regulierungsumfeld qualifizieren.

Ergänzend dazu bevorzugen wir börsennotierte Infrastrukturunternehmen. Sie kombinieren Erträge mit langfristigen Wachstumstreibern – etwa durch Investitionen in Digitalisierung und Energiewende – und überzeugen mit einer geringeren Volatilität und höheren Resilienz im Falle eines Wirtschaftsabschwungs. Bei Schwellenländeraktien bleiben wir dagegen angesichts der zollpolitischen Unsicherheiten eher zurückhaltend.

Fixed Income: Selektiv bleiben, Spread-Chancen nutzen
Im Bereich festverzinslicher Wertpapiere sehen wir ein zunehmend fragmentiertes Bild. Die zuletzt nachlassenden Zinssenkungserwartungen in den USA rücken die relative Attraktivität einzelner Kreditsegmente stärker in den Vordergrund. Der Schwerpunkt liegt daher auf der Diversifizierung über das gesamte festverzinsliche Anlageuniversum, einschließlich strukturierter Produkte und Nischensegmente mit attraktivem Spread-Niveau.

Unser Ausblick für Senior Loans ist weiterhin positiv, da die Anlageklasse attraktive Renditen bietet. Die Wahrscheinlichkeit eines langsamen Zinsrückgangs spricht jedoch für einen vorsichtigeren Ansatz bei variabel verzinslichen Instrumenten. Deutlich zuversichtlicher sind wir bei Preferred Securities, die von einer starken Emittentenbasis von Finanzinstituten profitieren und derzeit attraktiv bewertet erscheinen. Auch hypothekenbezogene Verbriefungen erscheinen aufgrund solider Kreditqualität und hoher Renditen aussichtsreich, ebenso wie Hochzinsanleihen, deren Fundamentaldaten trotz engerer Spreads überzeugend bleiben.

Investment-Grade-Unternehmensanleihen halten wir hingegen für weniger interessant, da sie in der Regel ein längeres Durationsprofil bei vergleichsweise engen Credits-Spreads aufweisen. Wir bevorzugen derzeit europäische Investment-Grade-Unternehmensanleihen gegenüber US-amerikanischen, da sie ein kürzeres Durationsprofil aufweisen und die Emittentenbasis stärker auf Finanzunternehmen und Banken ausgerichtet ist. Municipal Bonds bleiben dagegen eine unserer bevorzugten Anlageklassen. Die Finanzlage der Bundesstaaten und kommunalen Regierungen ist weiterhin solide und der Markt zeichnet sich durch eine attraktive Angebots- und Nachfragedynamik aus. Munis sind derzeit nach ihrer diesjährigen Underperformance gegenüber dem breiten Anleihemarkt unserer Ansicht nach zu Ausverkaufspreisen zu haben.

Alternative Anlagen: Strukturelle Megatrends nutzen
In einem Umfeld erhöhter Volatilität gewinnen alternative Anlagen weiter an Bedeutung. Im Private-Markets-Bereich liegt ein Schwerpunkt auf Infrastrukturinvestments mit Bezug zu digitalen und demografischen Transformationen. Dazu zählen etwa Rechenzentren, Energieversorger und Stromnetze – also Anlagen, die durch den wachsenden Strombedarf und die KI-getriebene Nachfrage strukturell unterstützt werden. Besonders aussichtsreich erscheinen auch Investitionen in Seniorenwohnungen. Der demografische Wandel und das begrenzte Neubauangebot schaffen hier ein attraktives Marktumfeld. Obwohl eine allgemein höhere Marktvolatilität die Zuflüsse dämpfen könnte, sollte die Kombination aus attraktiven Preisen, soliden Fundamentaldaten und der Aussicht auf etwas niedrigere Zinsen generell im Real-Estate-Bereich für Rückenwind sorgen.

Der makropolitische Rahmen bleibt entscheidend
Trotz aller Fundamentalanalyse darf der Einfluss politischer Entscheidungen auf die Kapitalmärkte nicht unterschätzt werden. Die US-Zollpolitik bleibt ein zentrales Risiko – mit potenziell weitreichenden Folgen für Handelsströme, Unternehmensmargen und das Investitionsverhalten. Auch fiskalpolitische Weichenstellungen in den USA und Europa – etwa im Zusammenhang mit Steuerreformen oder Verteidigungsausgaben – beeinflussen die Risikoprämien an den Märkten.

Hinzu kommt die Unsicherheit über den weiteren geldpolitischen Kurs. Zwar sind für das zweite Halbjahr moderate Zinssenkungen in den USA möglich, doch angesichts der Inflationsentwicklung und der geopolitischen Lage dürften viele Zentralbanken eine abwartende Haltung einnehmen. Die aktuell noch unterschiedlichen wirtschaftlichen Trends und Zentralbankreaktionen zwischen den Regionen beeinflussen weiterhin relative Bewertungen und Kapitalflüsse. Mittelfristig dürfte sich durch die angenommene Angleichung der Wachstumsraten und Zinsen jedoch eine Konvergenz dieser Faktoren ergeben.

Fazit: Qualität, Selektion und Resilienz
Im zweiten Halbjahr 2025 empfiehlt sich eine Allokation, die auf Diversifikation, Qualität und solide Fundamentaldaten setzt. Aktien mit stabilem Dividendenwachstum, ausgewählte Kreditsegmente und Real Assets mit langfristigem Rückenwind bieten attraktive Chancen in einem anspruchsvollen Marktumfeld. Gleichzeitig bleiben Flexibilität und aktives Risikomanagement entscheidend, um auf politische Entwicklungen und Marktverwerfungen reagieren zu können.

---
*) Saira Malik, CIO und Head of Equities & Fixed Income, Nuveen