Im Rahmen der Schroders Institutional Investor Study 2018, wurden insgesamt 650 institutionelle Investoren mit einem Anlagevermögen von rund 24 Billionen US-Dollar befragt.
Annähernd ein Drittel (32%) der Befragten gab an, dass Überlegungen zur Nachhaltigkeit der Kapitalanlage wenig bis gar keinen Einfluss auf ihren Investment-Entscheidungsprozess haben.
Ausschlaggebend sind dagegen Faktoren wie strategische Vermögensallokation, Erfolgsbilanz des Fondsmanagers, erwartete Rendite und die Risikotoleranz der Studienteilnehmer.
Jedoch zeigte die Studie auch, dass größere institutionelle Investoren Nachhaltigkeit mehr Bedeutung zumessen. Zudem waren Anleger, die stärker auf Nachhaltigkeit setzen, deutlich zuversichtlicher, dass die Rendite ihre Erwartungen erfüllt.
Mit Blick in die Zukunft gab eine deutliche Mehrheit der Investoren (74%) weltweit an, dass nachhaltiges Investieren in den nächsten fünf Jahren an Bedeutung zunehmen dürfte.
Mehr als ein Drittel der Anleger (34%) global sagten, dass sie ihre Allokation zugunsten nachhaltiger Anlagen aufstocken würden, wenn nachgewiesen wäre, dass dies bessere Renditen nach sich zieht.
„Auch hierzulande könnten sich institutionelle Investoren sicherlich noch deutlich stärker für Nachhaltigkeit einsetzen“, kommentiert Carlos Böhles, Leiter institutionelles Geschäft bei Schroders in Frankfurt am Main.
„Wir sind davon überzeugt, dass Nachhaltigkeit und Rendite Hand in Hand gehen. Denn diejenigen Unternehmen, die Nachhaltigkeitskriterien in ihren Wertschöpfungsprozess einbeziehen, sind besser auf zukünftige Anforderungen vorbereitet und besitzen daher langfristig die stabileren Geschäftsmodelle. Gerade für sie ist auf lange Sicht eine überdurchschnittliche Ertragsentwicklung zu erwarten.“
„Unsere Studie zeigt, dass Investoren, die nachhaltiges Anlegen priorisieren, eher einen langfristigen Investmenthorizont besitzen und zuversichtlicher sind, ihre Renditeziele zu erreichen“, so Jessica Ground, Global Head of Stewardship bei Schroders.
„Investoren die Möglichkeit zu geben, längerfristig zu planen und sie davon abzuhalten, kurzfristige, reflexartige Investmententscheidungen zu treffen, wird auch für politische Entscheidungsträger weltweit zunehmend wichtiger.“
Studie sieht nachhaltige Anlagen bei institutionellen Investoren noch in den Kinderschuhen

Carlos Böhles