Foundation | Welcome

Menu


Pensionsfonds: Auf der Suche nach dem Einklang zwischen Ethik und Rendite

2024 war das Wachstum des verwalteten Vermögens für verantwortungsbewusste Investmentfonds nur verhalten. Zudem setzte sich der Trend fort, dass weltweit weniger derartige Investmentfonds aufgelegt werden. Wer nun aber meint, dass Responsible Investment (RI) an Anziehungskraft verliert, irrt sich. Gerade europäische Pensionsfonds engagieren sich weiter bei ESG-Investments. Eine Forschungsumfrage von Amundi/CREATE unter Pensionsfonds¹ unterstreicht, dass für 78% das Erreichen der finanziellen und ESG-Ziele der Kunden am wichtigsten ist.

Tobias Löschmann

Die neue ESMA (European Securities and Markets Authority)-Leitlinie für Fondsbezeichnungen bestimmt, dass Fonds mit ESG- oder nachhaltigkeitsbezogenen Begriffen in ihren Namen klar definierte Anforderungen erfüllen müssen, um Greenwashing einzudämmen. Die aktuelle Richtlinie Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) will durch klar definierte Standards die Nachhaltigkeitsberichterstattung der Unternehmen erweitern, vereinheitlichen und verbessern. Es wird erwartet, dass sich die strengeren Regulatorien auf den Markt positiv auswirken und den Investoren die Entscheidungsfindung durch mehr Transparenz erleichtern.

Grüne Anleihen
Der Markt für GSS+(Green, Social, Sustainable and Other Labeled)-Anleihen konnte sich 2024 behaupten. Das weltweite Gesamtemissionsvolumen seit der Marktgründung erreichte die Grenze von 5 Bio. US-Dollar. Mit Abstand am beliebtesten (etwa 80%) bei den GSS+ Investitionen sind grüne Anleihen. Auch hier will die EU den Anlegern Orientierungshilfe geben. Eine neue EU-Verordnung legt fest, wann sich eine Anleihe European Green Bond (EuGB) nennen darf.

Investitionsbedarf und –möglichkeiten existieren im Bereich der grünen Anleihen reichlich. Insbesondere Solar- und Windenergie ziehen Anleger an. Inzwischen liegt das Verhältnis zwischen Investitionen in saubere Energien und denen in fossile Brennstoffe bei 2:1. Das beruht erheblich auf staatlichen Maßnahmen wie dem US Inflation Reduction Act, dem EU Green Deal und Chinas „Made in China“-Initiative.

Eine wichtige Rolle beim Thema „grüne Energie“ werden angesichts der raschen Urbanisierung und des Wirtschaftswachstums voraussichtlich die Schwellen- und Entwicklungsländer spielen. Man spricht von bis zu 5 Bio. US-Dollar an Investitionen in Energie durch Wind und Sonne.

Insgesamt gibt es eine positive Dynamik für Investitionen in saubere Energien, die aufgrund ihres Beitrags zum BIP-Wachstum durch die Schaffung von Arbeitsplätzen und wirtschaftlicher Widerstandsfähigkeit anerkannt sind. Ein weiterer Faktor wird die künstliche Intelligenz sein, die zu der Optimierung des Energiemanagements und der Verbesserung des Netzbetriebs führen soll.

Pensionsfonds setzen auf Grün und auf Privatmärkte
Pensionsfonds in Europa zeigen ein bemerkenswertes Engagement für ESG-Themen. Sie sehen eine wachsende Nachfrage nach innovativen Produkten, die finanzielle Rendite einbringen und zugleich mit den derzeitigen Nachhaltigkeitszielen in Einklang stehen. Zur Verbesserung der Transparenz und der Vergleichbarkeit von Anlageobjekten wurden neue Leistungsindikatoren eingeführt, wie beispielsweise Transition Scores, die sowohl die Netto-Null-Ausrichtung als auch nachweisbare Beiträge zur Kohlenstoffreduzierung bei einem Unternehmen bewerten. Darüber hinaus haben soziale Kennziffern im Zusammenhang mit Humankapital und Menschenrechten an Bedeutung gewonnen. Diese Entwicklungen ermöglichen es Pensionsfonds, bei Investmentlösungen besser auf die Erwartungen der Leistungsempfänger einzugehen.

Viele Pensionsfonds bevorzugen Investitionen in Impact-Investing-Fonds, die über Privatmärkte, insbesondere Private Equity und Private Debt, finanzielle, soziale und ökologische Intentionen verfolgen. Durch direkte Investitionen in Unternehmen, deren Geschäftsmodelle ausschließlich auf bestimmte Themen ausgerichtet sind, können ESG-Ziele leichter erreicht werden.

Laut der Amundi/CREATE-Forschungsumfrage 2024 unter globalen Pensionsfonds² streben 56% bei ihren Privatmarktallokationen eine Triple-Bottom-Line an. Für 78% ist das Erreichen der finanziellen und ESG-Ziele der Kunden am wichtigsten, 63% richten sich auch bei der Auswahl der Fondsmanager nach den Kundenvorstellungen. Dies sind deutliche Anzeichen für eine wachsende Nachfrage nach ESG-bezogenen Inhalten. Weiter sind thematische Fonds, die in erneuerbare Energien investieren, und nachhaltige Anleihefonds die bevorzugten Optionen, um Zugang zu den asiatischen Schwellenländern zu erhalten.

Trump und RI
In den USA herrschen andere Verhältnisse. Geopolitische Veränderungen beeinflussen die Anlagestrategien der Pensionsfonds. Die regionale Einstellung gegenüber nachhaltigem Investieren wirkt sich auf staatliche öffentliche Pensionsfonds aus. So haben mehrere US-Staaten Gesetze erlassen, die Pensionsfonds an dem Einbezug von Nachhaltigkeitsfaktoren in ihre Anlagestrategien hindern sollen. Die derzeitige Lage in den USA begünstigt das Interesse an nachhaltigen Lösungen also eher nicht.

Im Gegensatz zu vielen großen US-Vermögensverwaltern, darunter State Street, BlackRock, Fidelity und Vanguard, die nach der Wahl von Donald Trump einen großen Teil ihrer ESG-Investitionen aufgegeben haben, wollen sich Pensionsfonds in den USA, soweit möglich, nach wie vor in dem Bereich engagieren.

So hat im März 2025 eine Gruppe von 26 Finanzinstituten und Pensionsfonds eine Kampagne für verantwortungsvolles Investieren ins Leben gerufen. Die Vermögensverwalter sollen aktiver mit den Unternehmen, in die sie investieren, über die von diesen erzeugten Klimagefahren sprechen. Einige große US-Pensionsfonds, darunter Calpers (California Public Employees' Retirement System) und das California State Teachers' Retirement System, haben vor einer Verwässerung der Standards für die Klimaberichterstattung gewarnt.

Ein erwähnenswertes Beispiel für den Widerstand gegen den Rückzug aus ESG-Investitionen ist The People's Pension, einer der größten britischen Pensionsfonds, der 28 Mrd. GBP von State Street abgezogen hat, da er eine verantwortungsvollere Anlagepolitik betreiben will.

Ausblick
Der geopolitische Kontext wird RI durch Pensionsfonds beeinflussen, aber es gibt ein ernsthaftes Engagement für ESG-Prinzipien unter den Pensionsfonds in Europa. Die Dynamik ist positiv; insbesondere von dem Markt für grüne Anleihen wird weiteres Wachstum, unterstützt durch neue EU-Vorschriften, erwartet.

¹ Amundi (2024). Where will returns come from in pensions`new economic regime? Amundi Research Center
² Amundi (2024). Where will returns come from in pensions`new economic regime? Amundi Research Center

---
*) Tobias Löschmann, Mitglied der Geschäftsführung, Amundi Deutschland GmbH