IPE Institutional Investment: Herr Kendall, wie geht Insight Investment an das Thema ESG-Risiken im Bondbereich heran?
Kendall: Wir haben unseren eigenen Kriterienkatalog entwickelt. Ich denke es ist hier ganz wichtig, nicht einfach nur aus der Aktienwelt bekannte Faktoren auf das Anleihenuniversum zu übertragen, die Herangehensweise muss hier eine andere sein. Uns geht es im Rahmen der Analyse ganz klar darum, die Risiken des Unternehmens in das wir über die Anleihen investieren zu minimieren.
IPE Institutional Investment: Das heißt ein „Green Bond“ weckt nicht automatisch Ihr Interesse?
Kendall: Das ist korrekt, wir haben schon sogenannte Green Bond Emissionen gesehen von Unternehmen, die entweder ESG-Standards gemäß unseren Kriterien nicht erfüllen oder aber bei der Kreditqualität nicht überzeugen.
IPE Institutional Investment: Wie ist es im Zeitverlauf – haben sich Unternehmen auch schon gegen den Trend zum „Schlechten“ entwickelt?
Kendall: Es kann vorkommen, ja. Die ersten Zeichen erkennen wir schon im Rahmen unserer regelmäßigen Analysen. Wenn keine Besserung eintritt sondern eher das Gegenteil, bleibt uns nur der Verkauf.
IPE Institutional Investment: Wie offen sind die Unternehmen mittlerweile, hier die von Ihnen gewünschten Informationen zur Verfügung zu stellen?
Kendall: Das Thema der Informationsgewinnung ist auch im Anleihenbereich kein Problem mehr. Das Thema ist im Markt angekommen, entsprechend professionell wird es von den Marktteilnehmern und damit auch den Emittenten in der Regel gehandhabt.
IPE Institutional Investment: Wie sehen Sie aktuell die Expertise von Fixed Income Investoren zum Thema ESG?
Kendall: Man merkt das deutlich gestiegene Interesse, gerade weil man gelernt hat wie wichtig die Themen sein können um Ausfälle zu vermeiden. Die Erfahrung ist sicher noch geringer als bei Aktieninvestments, da man sich in diesem Zusammenhang schon früher damit beschäftigt hat. Aber man erkennt zunehmend, dass die Implikationen hier noch größer sein können – im Extremfall ein Ausfall der Anleihe, das heißt unter Umständen 100% Verlust. Im Anleihenbereich ist die Beachtung von ESG-Kriterien schlicht ein wesentlicher Teil des Risikomanagements.
IPE Institutional Investment: Wie sieht die ESG-Intergration konkret bei Insight Investment in den Investmentprozess aus?
Kendall: Das ESG-Research ist im Credit-Research integriert und ist Teil des Gesamtbildes des analysierten Unternehmens. Entsprechend legen wir für jeden einzelnen Titel im Rahmen der inhärenten Risiken einen Bereich der ESG-Risiken an, den es zu beachten gilt.
IPE Institutional Investment: Schließen die ESG-Faktoren bzw. –Risiken letztlich bestimmte Sektoren aus dem Investmentkatalog aus?
Kendall: Nein, wir gehen Unternehmen für Unternehmen vor und haben keine Branchen, die direkt zum Ausschluss führen. Bei jedem Unternehmen stellen wir uns auch beim Thema ESG-Risiken die Frage, ob wir für potenzielle Risiken entsprechend bezahlt werden und schließen auf dieser Basis nur die jeweils schlechten Unternehmen aus, für die wir nur die Antwort „nein“ geben können.
IPE Institutional Investment: Gibt es dennoch Investoren, die dies wünschen?
Kendall: Diese Gruppe gibt es weiterhin. Entsprechend besteht natürlich auch bei uns die Möglichkeit, solche “Negativlisten” von vornherein auszuschließen.
IPE Institutional Investment: Wie ist der aktuelle Stand im Research bzgl. ESG-Faktoren bei Fixed Income Investments? Ich habe nun gelernt, dass es hinsichtlich Risk Management durchaus positiv sein kann. Kostet es auf der anderen Seite aber Performance?
Kendall: Nein, aktuelle Untersuchungen zeigen, dass es im Investment-Grade-Bereich zu keiner Underperformance führt. Im High-Yield-Bereich wären Sie die letzten Jahre mit einer ESG-Integration sogar besser gefahren, was insbesondere auf verschiedene Ausschlüsse im Öl- und Energiesektor zurück zu führen ist.
IPE Institutional Investment: Wir haben anfangs bereits kurz das Thema der Green Bonds gestreift. Wie sehen Sie hier die Zukunft?
Kendall: Bislang entwickelt sich der Markt für Green Bonds langsam. Seit der ersten Emission eines „Green Corporates“ von der Bank of America im Herbst 2013 über 600 Mio. US-Dollar ist zwar einiges passiert. Dennoch liegen wir beim Gesamtvolumen noch unter der 100 Mrd. US-Dollar Grenze. Dies soll sich die nächsten Jahre aber ändern. Einvernehmliche Schätzungen gehen von einem Volumen von über 1.000 Mrd. US-Dollar im Jahr 2020. Man erkennt in diesen Zahlen die Dynamik, die den Sektor vorantreiben wird.
IPE Institutional Investment: Vielen Dank für diese Einblicke!
HINWEIS: Insight Investment veranstaltet am kommenden Donnerstag den 10. November ein Webinar mit dem Titel „Applying ESG-factors in credit markets“. <link http: www.insightinvestment.com multimedialibrary>Mehr dazu finden Sie hinter diesem Link.
„Im Bondbereich ist die Beachtung von ESG-Kriterien ein wesentlicher Teil des Risikomanagements“

Joshua Kendall