Erst Ende Januar 2017 konnte mit rund 3,7 Billionen ein neuer Rekord vermeldet werden.
Der Februar 2017 war dabei der 37. Monat in Folge für die ETF/ETP-Branche mit Netto-Mittelzuflüssen.
Regional dominiert weiterhin der US-Markt mit AuM in Höhe von 2,76 Billionen US-Dollar, gefolgt von Europa (620 Mrd. US-Dollar), Japan (198 Mrd. US-Dollar), Asien/Pazifik ex Japan (136 Mrd. US-Dollar) und Kanada (91 Mrd. US-Dollar).
Laut Daten von ETFGI sind derzeit 298 Provider am Markt atkiv, sie haben ihre 6.699 ETFs/ETPs mit insgesamt 12.646 Börsenlistings an 65 Börsen in 53 Ländern weltweit gelistet.
Bei dem Mittelzuflüssen lagen YTD Aktienprodukte mit 90,6 Mrd. US-Dollar vorne, gefolgt von Fixed Income-Produkten mit 27,5 Mrd. US-Dollar und Commodity-ETFs/ETPs mit 7,6 Mrd. US-Dollar. Insgesamt konnten ETFs/ETPs im Januar und Februar zusammen rund 131 Mrd. US-Dollar Neuzuflüsse verzeichnen.
Die Top 3 auf der Anbieterseite im Februar waren iShares mit Zuflüssen von 18,9 Mrd. US-Dollar, gefolgt von Vanguard mit 13.2 Mrd. US-Dollar und SPDR ETFs mit 10,1 Mrd. US-Dollar. Das gleiche Bild zeigt sich für den Zeitraum Januar/Februar: 1. iShares (38,0 Mrd. US-Dollar), 2. Vanguard (29,2 Mrd. US-Dollar), 3. SPDR ETFs (12,4 Mrd. US-Dollar).