Foundation | Welcome

Menu


Degroof Petercam berichtet über Status Quo beim Zusammenschluss

Im Herbst 2015 hatten die belgischen Finanzdienstleister Degroof und Petercam ihre Einheiten zur Bank Degroof Petercam SA zusammengeschlossen. Seit Jahresbeginn 2016 werden dabei die Asset Management-Einheiten gemeinsam in der Degroof Petercam Asset Management geführt. Das verwaltete Vermögen beläuft sich aktuell auf über 50 Mrd. Euro, wie die Bank diese Woche in einem Round-up zum Stand der Fusion bekannt gab.

Thomas Meyer

Mit rund 1.400 Mitarbeitern und Niederlassungen in allen Benelux-Ländern, Deutschland, Italien, Spanien, Frankreich und Hong Kong konzentriert sich Bank Degroof Petercam SA auf ihre Kernkompetenzen in den Bereichen Asset Management für institutionelle und private Anleger, Private Banking, Investment Banking sowie Asset Servicing. In den Benelux-Ländern zählt Bank Degroof Petercam zu den wichtigsten unabhängigen Finanzdienstleistern.

Zum Jahresbeginn 2016 wurden auch die Asset Management-Einheiten beider Häuser verschmolzen. Sie decken nun unter dem Dach der Degroof Petercam Asset Management ein noch breiteres Fondsuniversum für institutionelle und private Investoren in den Assetklassen Aktien, Immobilien, Anleihen und Multi Asset/Absolute Return ab.

„Die Fusion von Degroof und Petercam erfolgte auf Basis eines weit vorausschauenden unternehmerischen Denkens. Mit Blick auf eine effiziente Bearbeitung des europäischen Marktes ist die Bündelung der Aktivitäten und der Managementqualitäten beider Gesellschaften eine sinnvolle wie auch logische Konsequenz. Dies unterstreicht den Nachhaltigkeitsansatz in der Geschäftspolitik bei Degroof Petercam“, kommentiert Thomas Meyer, Country Head Germany bei Degroof Petercam Asset Management. „Auch unter regulatorischen Aspekten ergeben sich deutliche Synergien. Die Implementierung regulatorischer Prozesse lässt sich in einem größeren Haus von einem spezialisierten Team institutionalisierter und leichter umsetzen. Damit kann sich die Mannschaft im operativen Geschäft umso besser um die Kunden und Produkte kümmern“, betont Thomas Meyer.

In Deutschland war die Petercam IAM SA bereits seit dem Jahr 2012 mit dem Fokus auf das institutionelle Kundengeschäft mit einer Repräsentanz in Frankfurt vertreten. Für die Kunden der bisherigen Petercam IAM SA haben sich mit der Fusion keinerlei Veränderungen ergeben. Dies gilt insbesondere für die Verantwortlichkeiten im Bereich des Fondsmanagements. Die auf einen aktiven, bottom-up-orientierten Managementansatz ausgerichtete Petercam-Produktpalette wird unverändert fortgeführt.

Die fundamental aktiven Investmentstrategien von Petercam wurden im Zuge der Fusion um passive quantitative Ansätze von Degroof ergänzt, wie zum Beispiel Behavioral Finance Value Strategien. „Degroof Petercam kann nun eine noch größere Anzahl von Asset-Klassen mit guter Historie aus einer Hand anbieten. Durch die sich ergänzenden Investmentphilosophien ist ein zusätzlicher Mehrwert für die Kunden entstanden“, sagt Melanie Fritz, Senior Sales & Account Manager bei Degroof Petercam Asset Management. „Das neu entstandene Universum an Investmentstrategien und Fondsmanagern deckt die ganze Breite an Investmentlösungen für verschiedenste Anlegerbedürfnisse ab.“

Als aktiver Manager von Long-only-Investmentstrategien ist Degroof Petercam in folgenden Bereichen spezialisiert:
*Europäische Aktien (Core, Small Caps, Immobilienaktien)
*Globale Aktien (Agrarwerte, Dividenden)
*Quantitative Value-Strategien (Behavioural Finance – Europa, Euroland, Nordamerika)
*Euro- und globale Anleihen (Staatsanleihen, Investment Grade und High Yield)
*Nachhaltige Anlagen (nach SRI-Kriterien auf Basis globaler und europäischer Aktien sowie Staatsanleihen)
*Gemischte Portfolien (Absolut Return) als Kombination aller Expertisen des Hauses in den einzelnen Assetklassen