Foundation | Welcome

Menu


CHORUS stellt Weichen ganz auf institutionelle Anleger

Die auf das Management von Solar- und Windkraftanlagen spezialisierte CHORUS Gruppe aus Neubiberg bei München hat kurz nach der Auflage eines ersten Luxemburger SICAV-Fonds bereits rund 40 Mio. Euro Eigenkapital eingesammelt. Zukünftig will die Gruppe nach Aussage von Peter Heidecker, Gründer und Mehrheitsgesellschafter, ihr Geschäftsmodell konsequent auf die Bedürfnisse institutioneller Investoren ausrichten. Mit dazu beitragen soll auch ein neuer Geschäftsführer.

Für die neue CHORUS Infrastructure Fund S.A. SICAV-SIF (CHORUS SICAV-SIF) plant das Unternehmen nach eigenen Angaben, insgesamt bis zu 150 Mio. Euro bei institutionellen Anlegern einzuwerben und breit gestreut in ein Portfolio aus Photovoltaik- und Windparks zu investieren.

Da auf Ebene der Betriebsgesellschaften, die jeweils für die einzelnen Parks errichtet werden, durchschnittlich 50% Fremdmittel aufgenommen werden, ergibt sich nach Angaben von CHORUS eine Gesamtinvestitionssumme von rund 300 Mio. Euro. Pro Anlage sollen dabei zwischen 10 und 35 Mio. Euro ausgegeben werden.

Neben Deutschland, zählen hauptsächlich Frankreich und Finnland zu den Zielländern des Fonds. Dessen Volumen soll sich nach Abschluss der Investitionstätigkeit zu rund 60% aus Windrädern und zu rund 40% aus Solaranlagen zusammensetzen.

Der Erwerb eines ersten Windparks ist nach Angaben des Unternehmens bereits erfolgt, weitere Akquisitionen sollen in den nächsten Wochen folgen. Das unlängst erworbene Windkraftprojekt im rheinland-pfälzischen Kappel (Hunsrück) besteht aus sieben Anlagen, die seit September 2013 am Netz sind und zusammen über eine Leistung von 16,1 Megawatt (MW) verfügen. Pro eingespeister Kilowattstunde wird eine Vergütung von 9,27 Cent erzielt. Damit kann der Park Stromerlöse in Höhe von etwa 2,5 Mio. Euro pro Jahr für die CHORUS SICAV-SIF vereinnahmen.

Institutionelle Anleger können sich ab einer Summe von 3 Mio. Euro beteiligen. Seit dem Jahr 2006 hat das Unternehmen über 20 Fonds für verschiedene Investorengruppen aufgelegt und mehr als 100 Wind- und Solaranlagen realisiert. Seit dem ersten Investment in Erneuerbare-Energie-Anlagen werden nach Angaben von CHORUS durchschnittliche Ausschüttungen in Höhe von 6,9% pro Jahr erwirtschaftet. Das betreute Portfolio umfasst derzeit Wind- und Solarparks mit einer Leistung von rund 200 MW.

Zum weiteren Ausbau des institutionellen Vertriebs und der damit verbundenen Ausrichtung der Gruppe auf institutionelle Anleger ist ferner seit dem 1. Juli ist der 45-jährige Markus Götz als neuer Geschäftsführer der CHORUS Vertriebs GmbH für diese Aufgabe verantwortlich. Der studierte Diplom-Volkswirt und gelernte Bankkaufmann ist bereits seit dem Jahr 2000 im Bereich Institutional Sales aktiv und war zuletzt als Direktor Institutionelle Kunden für die BayernInvest tätig. Davor bekleidete er mehrere Führungspositionen bei anderen renommierten KAGen.

„Mit Markus Götz haben wir einen erfahrenen Experten für institutionelle Anleger gewonnen, der seine Kompetenz und sein Netzwerk zu Versicherern, Fondsgesellschaften und Pensionskassen in unser Unternehmen einbringen wird", sagt Peter Heidecker, Gründer und Mehrheitsgesellschafter der CHORUS Gruppe.