Foundation | Welcome

Menu


BVI-Zahlen: Plus 19 Mrd. Euro im Mai für die Fondsbranche

Investmentfonds flossen im Mai 2017 netto 19 Mrd. Euro zu. Davon entfallen 10,9 Mrd. Euro auf offene Spezialfonds, 7,8 Mrd. Euro auf offene Publikumsfonds und 0,3 Mrd. Euro auf geschlossene Fonds. Aus freien Mandaten zogen institutionelle Anleger dagegen 1,3 Mrd. Euro ab.

Seit Jahresbeginn summiert sich das Neugeschäft auf 71,9 Mrd. Euro, davon 49,5 Mrd. Euro durch Zuflüsse in Spezialfonds. Ende Mai verwaltete die deutsche Fondsbranche insgesamt ein Vermögen von 2,9 Billionen Euro.

Im Mai führten dabei Rentenfonds mit Zuflüssen von 3,5 Milliarden Euro die Absatzliste der Publikumsfonds an. Allein Rentenfonds, die in Euro-Anleihen mit kurzer Restlaufzeit anlegen, sammelten 1,6 Mrd. Euro ein.

Rentenfonds verwalten insgesamt ein Vermögen von 202,3 Mrd. Euro. Platz zwei auf der Absatzliste belegen Mischfonds mit 3,1 Mrd. Euro. Davon entfallen 1,7 Mrd. Euro auf Fonds, die zu gleichen Teilen in Aktien und Anleihen anlegen. Das Gesamtvermögen der Mischfonds beträgt 247,4 Mrd. Euro. Aktienfonds flossen im Mai netto 1,3 Mrd. Euro zu. Sie sind mit 373,3 Mrd. Euro unverändert die volumengrößte Gruppe.

Die Fondsgesellschaften verwalteten Ende Mai ein Netto-Vermögen in Immobilienfonds von 161,5 Mrd. Euro. Davon entfallen 88,4 Mrd. Euro auf offene Publikumsfonds, 70,6 Mrd. Euro auf offene Spezialfonds, 1,4 Mrd. Euro auf geschlossene Publikumsfonds und 1,1 Mrd. Euro auf geschlossene Spezialfonds.

Eine Auswertung der offenen Immobilienfonds durch den BVI zeigt dabei, dass Spezialfonds und Publikumsfonds den Anteil von Büro und Praxisräumen in den letzten beiden Jahren reduziert und dafür mehr auf Handel und Gastronomie gesetzt haben.

Bei den Publikumsfonds liegt mit 57% weiterhin der Schwerpunkt auf Büro und Praxis, gefolgt von Handel und Gastronomie mit 25%. Auf dem dritten Platz liegen Hotels. Ihr Anteil stieg von 4% auf 7%.

Bei den Spezialfonds entfallen 38% auf Büro und Praxis sowie 30% auf Handel und Gastronomie. Wohnimmobilien haben ihren Anteil von 6% auf 9% ausgebaut.