„Smart Beta wird zu einer zunehmend beliebten Komponente in Anlegerportfolios und Smart-Beta-Produkte haben sich inzwischen in breiten Anlegergruppen durchgesetzt“, erklärt Bryon Lake, Head of Invesco PowerShares – EMEA. „Wir freuen uns über diese Kooperation mit der Cass Business School und meinen, dass diese Studien maßgeblich dazu beitragen werden, Investoren beim effektiven Einsatz von Smart-Beta-Strategien in ihren Portfolios zu unterstützen.“
Die vier Forschungspapiere analysieren die Ursprünge und Performancetreiber sowie die Herausforderungen in der Überwachung von Smart-Beta-Ansätzen:
*Das erste Papier beleuchtet die Ursprünge von Smart Beta. Als Ursprung heutiger Aktienmarktindizes wird gewöhnlich der 1896 aufgelegte Dow Jones Industrial Average genannt. Rund 60 Jahre später, in den 1950er Jahren, machte Harry Markowitz die Welt mit dem Konzept der ‚modernen Portfoliotheorie‘ bekannt. Die These der effizienten Märkte, die intellektuelle Grundlage der heutigen ‚passiven‘ oder ‚indexreplizierenden‘ Anlagestile, stammt von Eugene Fama.
Aufbauend auf diesem herausragenden intellektuellen Fundament ist dieser Anlageansatz in den vergangenen 40 Jahren dramatisch gewachsen. Inzwischen gibt es zahllose Möglichkeiten für die Gewichtung von Finanzmarktindizes. Dieses Forschungspapier beleuchtet die Entwicklung dieser alternativen Indexierungsansätze und den sogenannten ‚Smart-Beta‘-Ansatz.
*Der Schwerpunkt des zweiten Forschungspapiers liegt auf den empirischen Belegen für den Erfolg von Smart-Beta-Ansätzen. Dazu wird die Performance einiger relativ bekannter, kommerziell verfügbarer Smart-Beta-Anlagestrategien analysiert. Nach der Analyse der Wertentwicklung einiger dieser Anlageansätze werden die entsprechenden Performancetreiber untersucht.
*Das dritte Papier beschäftigt sich im Detail mit neun Smart-Beta-Strategien für US-amerikanische Aktien, die von S&P als Grundlage für Finanzmarktindizes herangezogen worden sind, und adressiert die Frage, ob Kombinationen dieser Strategien ein attraktiveres Risiko-Ertrags-Profil für Investoren generieren könnten als eine Anlage in ein kapitalisierungsgewichtetes US-Aktienportfolio. Im Wesentlichen wird dabei nach Hinweisen darauf gesucht, dass sich aus Smart-Beta-Komponenten ‚smarte US-Aktienportfolios‘ konstruieren lassen.
*Die letzte Studie beleuchtet die Herausforderungen der Anlage in einzelne Smart-Beta-Fonds oder –ETFs bzw. Portfolios dieser Anlagevehikel. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Herausforderungen, die mit der Überwachung der Performance von Smart-Beta-Anlagen verbunden sind. Dazu werden diese mit den Herausforderungen in der Überwachung traditioneller aktiv gemanagter Publikumsfonds verglichen.
Analyse: Forschungspapiere der Cass Business School zu Ursprüngen, Performancetreibern und Due-Diligence-Aspekten von Smart Beta
