Mittlerweile werden knapp drei Viertel des gesamten Spezialfondsvolumens in Master-KVGs verwaltet. Und laut Statistiken des BVI ging der Großteil (60%) der Nettomittelzuflüsse in Spezialfonds bis Ende September in diese Vehikel.
Im Dezember 2001 wurde die Idee der Master-Kapitalanlagegesellschaft (KAG), mittlerweile im Zuge des KAGB in Kapitalverwaltungsgesellschaft (KVG) umbenannt, in Gesetzesform gegossen.
Was mit einigen wenigen Pionieren wie der Universal-Investment begann, hat sich mittlerweile zu einem wichtigen Marktsegment mit gut einem Dutzend Anbietern entwickelt.
Und das, laut Bernd Vorbeck, Sprecher der Geschäftsführung von Universal-Investment, vor allem wegen Regularien und geänderten Investorenpräferenzen: „Institutionelle Anleger schätzen die Transparenz und Effizienz, die sie durch die Bündelung aller Anlagen auf der Plattform einer Master-KVG erhalten. Zudem suchen Investoren angesichts der extrem niedrigen Zinsen Renditechancen über hochspezialisierte Asset Manager, die sie flexibel über Masterfonds anbinden.“
So kommt es auch, dass Master-KVG-Anbieter sich vermehrt mit Thematiken wie Immobilien, Infrastruktur oder anderen weniger liquiden Anlageformen inklusive Reporting beschäftigen müssen.
Die IntReal sieht als Service-KVG in diesem Bereich eine „verstärkte Zusammenarbeit“ von institutionellen Investoren mit spezialisierten Managern. „Das Modell der Service-KVG wird sich daher weiter am Immobilienmarkt durchsetzen”, so die IntReal jüngst in einer Aussendung.
Wichtig für die Wettbewerbsfähigkeit der Anbieter sei dabei vor allem ein Reporting, das „die Durchschau auf Einzelobjektebene erlaubt“.
Einen weiteren Trend sieht die IntReal hin zu regulierten Produkten: „Investoren und ihre Berater erkennen zunehmend, dass Regulierung nicht automatisch einen unbeherrschbaren Mehraufwand bedeutet. Im Gegenteil; es setzt sich zunehmend die Erkenntnis durch, dass sich gerade im Bereich Steuern und Recht die Risiken mit regulierten Strukturen am besten erkennen und steuern lassen.“
<link http: www.institutional-investment.de content am-reports artikel external-link-new-window external link in new>
Diese Einschätzung wird auch von anderen Branchenvertretern geteilt, wie an <link http: www.institutional-investment.de content am-reports artikel external-link-new-window external link in new>dieser Stelle bereits berichtet.<link http: www.institutional-investment.de content am-reports artikel external-link-new-window external link in new>
Im Bereich Real Assets sah die TELOS bereits in ihrer Master-KVG-Umfrage 2015 „die Innovationskraft der Master-KVG-Anbieter gefragt, nicht zuletzt, was die Bewertung betrifft”. Laut der Studie sahen damals 83% der Master-KVG Anbieter den Fokus bei Infrastruktur und 58% bei Immobilien.