Der Weggang Fackelmanns erfolgt nur wenige Wochen, nachdem die BVK öffentlich Verstöße gegen Compliance-Richtlinien im Zusammenhang mit verlustreichen US-Immobilientransaktionen bei Investments in Bauvorhaben des US-Projektentwicklers Michael Shvo eingeräumt hatte.
Zuerst hat die Münchener Abendzeitung (AZ) über die Trennung von Norman Fackelmann berichtet.
Vom Immobilienchef – Head of Real Estate Investment Management – Rainer Komenda hatte sich die BVK bereits Ende Juli getrennt. Fackelmann war Komendas direkter Vorgesetzter.
Die Höhe der Verluste kann dabei laut einem Artikel der Immobilienzeitung nicht abschließend beziffert werden: „Nach aktuellem Stand wurden auf Ebene des Zielfonds Wertberichtigungen in Höhe von rund 163 Mio. Euro (entsprechend rund 190 Mio. USD, Wechselkurs zum 4. September 2025) für das Geschäftsjahr 2024 vorgenommen. Weitere Wertberichtigungen können zum aktuellen Zeitpunkt nicht ausgeschlossen werden“, wurde der Immobilienzeitung auf eine Anfrage mitgeteilt.
BVK-Vorstandschef Axel Uttenreuther hatte in einem Gespräch mit der Welt am Sonntag vor wenigen Wochen Verfehlungen eingestanden. Die BVK habe „nach den ersten Presseberichten über eine Klage in den USA umgehend interne Untersuchungen eingeleitet“, so Uttenreuther gegenüber der Zeitung. Externe Experten hätten dann auch Compliance-Verstöße festgestellt. „Sie geben Hinweise auf ein aus unserer Sicht nicht angemessenes Näheverhältnis. Darüber hinaus haben wir selbst die Staatsanwaltschaft informiert.“
Die Trennung von Fackelmann zeigt: Die BVK setzt nach internen Fehlern offensichtlich auf eine Neuaufstellung im Immobilienbereich. Wer Fackelmanns Aufgaben übernimmt, ist bislang allerdings nicht offiziell veröffentlicht. Verschiedene Medien berichten, dass die Personalie intern noch geklärt wird.
BVK trennt sich von weiterem Immobilienmann
