
KGAL Investment Management GmbH & Co. KG
Adresse:
Tölzer Str. 15
82031 Grünwald
Telefon:
+49 (0)89/64143-0
Webseite:
Teamgröße:
174 Mitarbeitende (institutioneller Bereich)
82031 Grünwald
Ansprechpartner für das institutionelle Geschäft
Anna BuchnerHead of Institutional Business Development
+49 (0)89/64143-157
anna.buchner@kgal.de
Alexander Küpers
Head of Institutional Business Germany
+49 (0)89/64143-341
alexander.kuepers@kgal.de
Jonathan May
Head of Institutional Business International
+49 (0)89/64143-143
Unternehmensüberblick/Kurzbeschreibung
Die KGAL konzipiert bereits seit über 50 Jahren innovative Investmentlösungen für Real Assets. Seit 2003 engagiert sich die KGAL im institutionellen Umfeld. In den Bereichen Real Estate, Sustainable Infrastructure (Erneuerbare Energien) und seit 2014 auch im Bereich Aviation wurden bis heute insgesamt 27 institutionelle Fonds, sowohl als Poolfonds, Club-Deals und Einzelmandate aufgelegt.
Die Qualität der angebotenen Fonds basiert auf der Erfahrung der hauseigenen Experten der KGAL-Gruppe. Diese schätzen nicht nur Risiken und Wertsteigerungspotenziale professionell ein, sondern managen darüber hinaus die Real Assets aktiv und kontinuierlich während der Laufzeit der Fonds. Auch mit Partnerschaften und Joint Ventures, wie z.B. mit der Deutsche Lufthansa AG (Lufthansa Leasing und GOAL), ist die KGAL-Gruppe über die Jahrzehnte gewachsen.
2014 erfolgte der Startschuss für die Internationalisierung des Geschäfts. Damit eröffnete die KGAL auch ausländischen (europäischen und asiatischen) Investoren interessante Perspektiven mit einem breiteren Produktportfolio, weiteren Diversifizierungsmöglichkeiten und neuen Renditechancen. Bis heute hat die KGAL knapp 390 Fonds für private und institutionelle Investoren aufgelegt. Die KGAL verwaltete zum 31. Dezember 2022 ein Gesamtinvestitionsvolumen von 16,0 Mrd. Euro.
Im deutschsprachigen Markt aktiv seit: 1968
Mitgliedschaften in Verbänden
GRESB (Mitglied für Infrastruktur und Immobilien); ICG – Institut für Corporate Governance der deutschen Immobilienwirtschaft; ZIA – Zentraler Immobilien Ausschuss; INREV European Association für Investors in non-listed Real Estate Vehicles; VfU – Verein für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit in Finanzinstituten e.V.; BDL Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen e.V.; ACSC Austrian Council of Shopping Centers
Assets under Management nach Assetklassen*

Assets under Management in Zahlen (in Mio. Euro)
Angebotene Investmentvehikel
Services
Performancemessung/-Verifzierung
Angebotene Assetklassen
Real Estate
Core/Core+ | Value-added | Opportunistic | Andere: | |
Spezialfonds | X | X | ||
Publikumsfonds (offen) | X | |||
Sektorenfonds | X | X | ||
REIT-Fonds | ||||
Fund-of-Funds | ||||
Closed-end-Funds | X | X |
Real Assets
Infrastructure | Private Equity | Renewables | Commodities | Andere: | |
KGAL ESPF 5 (Artikel 9 Fonds, Wind, Wasser, Sonne) | X | X | |||
KGAL Core 5 (Artikel 9 Fonds, europäisches Wohnen) | |||||
KGAL ESPF 6 (Artikel 9 Fonds, Grüner Wasserstoff und Energy Transition) | X | X |
Erläuterung zu den angegebenen Produkten bzw. Strategien
Der KGAL Core 5 Wohnen Europa ist ein offener Fonds mit einer umfassenden ESG-Strategie (Artikel 9-Produkt). Der Investitionsschwerpunkt liegt im westlichen Kerneuropa.
Das Investitionsspektrum bewegt sich primär im Euro-Raum, und die Einkaufsstrategie konzentriert sich auf Wohnimmobilien im Core/Core+ Segment. Dabei wird eine Mischung aus Forwards und Bestandsimmobilien umgesetzt. Der KGAL Core 5 setzt somit die erfolgreiche Produktreihe der KGAL-Wohnenfonds fort. Der Fonds hat bereits signifikante Mittel von institutionellen Investoren eingeworben und ist bereits investiert.
Der Vorgängerfonds, KGAL Core 3, konnte binnen eines Jahres mit rund 450 Mio. Euro Eigenkapital von institutionellen Investoren vollplatziert werden (geschlossener Spezial-AIF).
Im Bereich erneuerbarer Energien erweitert KGAL den Technologiefokus mit Blick auf Grünen Wasserstoff und Energietransformationsstrategien mit dem KGAL ESPF 6. Der AIF bedient einen technologischen Megatrend, der durch das Klimaziel und die Dekarbonisierungsstrategie der EU unterstützt und gefördert wird. Der Fonds plant ein 1st Closing im Q2-2023 und verfügt bereits über eine valide Deal-Pipeline und erste Technologiepartner.
Mit dem Erneuerbare-Energien-Fonds KGAL ESPF 5 (Solar, Wind, Wasser) ist es der KGAL gelungen, zwischenzeitlich mehr als 300 Mio. Euro an institutionelle Investoren zu platzieren und einen signifikanten Anteil bereits zu allokieren. Verfolgt wird eine Core-Plus-Strategie, die europaweit ausgerichtet ist und somit an die Strategie des Vorgängerfonds, ESPF 4 (ca. 1,5 Mrd. Euro Gesamtinvestitionsvolumen), anknüpft. Der KGAL ESPF 5 wird bis Ende 2023 voraussichtlich ausplatziert werden.
Die KGAL konnte im zurückliegenden Jahr ihren Wachstumskurs fortsetzen. Das deutsche Kundenportfolio konnte auf über 120 institutionelle Investoren ausgebaut werden.
Erläuterungen zu Research/Investmentprozess
Das hauseigene Research-Team, unter der Leitung von Britta Roden, berät die Fachbereiche hinsichtlich attraktiver und auch nachhaltiger Markttrends. Auf Basis des qualitativen und quantitativen Researchs werden basierend auf den Fähigkeiten der Assetklassen neue Investitionsstrategien entwickelt.
Das Transaktionsteam der KGAL hat Zugriff auf eine Vielzahl von Transaktionen, einschließlich Off-Market-Deals. Die KGAL verfügt über einen hervorragenden Marktüberblick und Einblick in die wesentlichen Geschäftsbedingungen von Vermögenswerten.
Das Market Screening konzentriert sich in erster Linie auf Vermögenswerte, die die Anlagekriterien der KGAL-Fonds bzw. der entwickelten Investmentstrategien erfüllen. Geeignete Deals werden dem Portfolio-Management-Team vorgestellt.
Vielversprechende Deals werden weiter bewertet, indem alle relevanten Details, Chancen und Risiken (inkl. ESGBewertung) der Investitionen analysiert und indikative
Cashflow-Prognosen erstellt werden. Die Ergebnisse dieser Bewertungen werden vom Transaktionsmanagement regelmäßig dem Portfoliomanagement und dem Leiter der jeweiligen Anlageklasse vorgelegt.
Der Leiter des Portfoliomanagements identifiziert die Vehikel, für die die jeweilige Investition in Frage kommt. Wenn es für mehr als ein Vehikel/einen Fonds in Frage
kommt, bestimmt das interne Asset Allocation Committee der KGAL die Allokation dieser potenziellen Investition gemäß den in der Asset Allocation Guideline der KGAL festgelegten Kriterien.
Nach Abschluss der Due Diligence wird die jeweilige Transaktion auf Basis eines umfangreichen Investment Proposals im Investment Committee der KGAL vorgestellt und votiert.
Welche Rolle spielen ESG-Ansätze und -Faktoren in den Investmentansätzen?
Die KGAL hat ESG-Aspekte in der Geschäftsstrategie verankert und ist bestrebt, die Objekte über den gesamten Anlagezyklus zu verbessern. Unser Investitionsverhalten trägt den Megatrends Urbanisierung, saubere Energie und Mobilität Rechnung und folgt strikten ESG-Kriterien. Kontroverse Geschäftsbereiche wie z.B. Waffen und fossile Energien schließen wir aus. Die KGAL orientiert sich an den Prinzipien des UN Global Compact, hat die UNPRI 2018 unterzeichnet und beteiligt sich seit 2018 am GRESB Assessment (Mitglied seit 2019). Seit 2021 ist die KGAL Unterzeichner der Task Force
on Climate Related Financial Disclosures (TCFD) des Financial Stability Board. Die KGAL berichtet über Nachhaltigkeit nach dem Standard des Deutschen Nachhaltigkeitskodex. Ca. 30% der AuM (2021) sind Fonds mit ESG-Ausrichtung.
Die KGAL offeriert ihren Investoren derzeit drei institutionelle AIF, die gem. der EU-Taxonomieverordnung als Artikel 9 – Produkte klassifizieren. Zudem übt die KGAL ihre hohe ESGKompetenz bei den KGAL-Fonds Core 3 und ESPF 3 als AIFM, und bei den Fonds ESPF 4, Core 4 und immoSUBSTANZ als Advisor aus.
Welche Ziele stehen bei Ihnen 2023 im Vordergrund?
- Weitere Verfeinerung und Implementierung unserer übergreifenden ESG-Strategie
- Umsetzung von Manage-to-Green-Strategien in unseren Bestandsportfolien
- Weiterentwicklung der ESG-Datenerfassung, des Carbon Accoutings und des ESG-Reportings unter Berücksichtigung der Regulatorik
- Weiterentwicklung unserer ESG-Risiko-Erfassung
- Auflage weiterer Fonds, die nachhaltige Investments als Ziel haben (Art. 9 SFDR) oder ökologische und soziale Merkmale bewerben (Art. 8 SFDR)
- Erfolgreiche Vermarktung unserer Artikel 9-Fonds
- Verfolgung antizyklischer Einkaufsstrategien in angespanntem Marktumfeld und Offerierung atraktiver Club Deal-Opportunitäten