Foundation | Welcome

Menu


IFM Investors (Switzerland) GmbH

Adresse:
Gessnerallee 28
CH–8001 Zürich
Telefon:
+41 43 443 7841

Ansprechpartner für das institutionelle Geschäft

Anna Demarmels
Head of Business Development
+41 43 443 7841
anna.demarmels@ifminvestors.com

Damian Hotz
Vice President, Business Development
+41 43 443 7843
damian.hotz@ifminvestors.com

Unternehmensüberblick/Kurzbeschreibung

IFM Investors wurde vor mehr als 28 Jahren von einer Gruppe von Vorsorgeeinrichtungen gegründet, um die langfristigen Anlagen ihrer Mitglieder zu schützen und gewinnbringend anzulegen. In Europa konzentrieren wir uns auf Infrastrukturinvestitionen – als Equity- und Debt-Investor – und verwalten weltweit ein Gesamtvolumen von 105 Mrd. Euro* innerhalb dieser Strategien. Im Einklang mit den Zielen unserer Gründer stellen wir die Interessen unserer Anleger in den Vordergrund, indem wir uns auf Investments konzentrieren, die langfristig starke Nettorenditen erzielen können.
Langfristiges Investieren bedeutet für uns, das Risiko des Klimawandels anzugehen, konstruktive Arbeitsbeziehungen zu gewährleisten, vielfältige und integrative Arbeitsplätze zu schaffen und die Erwartungen der Gemeinschaften zu erfüllen, in die wir investieren.
Präsent mit Niederlassungen in London, Zürich, Amsterdam, Berlin, Warschau, New York, Hongkong, Seoul, Tokio, Sydney und Melbourne investieren wir im Auftrag von mehr als 640 gleichgesinnten Institutionen, die uns die Altersvorsorge von mehr als 120 Millionen Menschen weltweit anvertrauen.
IFM ist ein verantwortungsbewusster Investor und seit 2008 Unterzeichner der von den Vereinten Nationen unterstützten Prinzipien für verantwortungsbewusstes Investieren (Principles for Responsible Investing). Wir erhielten 2021 eine Gesamtbewertung von 87% für unsere Investment & Stewardship Richtlinien (Medianwert bei 60%) und eine Bewertung von 100% im Bereich von Infrastruktur (Medianwert bei 77%).


Im deutschsprachigen Markt aktiv seit: 2006

Mitgliedschaften in Verbänden

BVI
BAI
EFAMA
Andere:

Asset Management Council, Australian Council of Superannuation Investors, German-Australian Chamber of Industry and Commerce, Australian-Swiss Chamber of Commerce, PRI, 30% Club, IGCC, Net Zero Asset Managers Initiative, CDP, Climate Action 100+, Ceres Investor Network, SASB, The Investor Agenda

Assets under Management nach Assetklassen*

Assets under Management in Zahlen (in Mio. Euro)

134.148
AuM Weitweit
10.392
AuM europäische Kunden
(Daten zum 31.12.2022)

Angebotene Investmentvehikel

Spezialfonds/Segmentfonds
Publikumfonds (OGAW/UCITS)
Strukuren/Zertifikate
Closed-end-Funds
Andere

Services

Advisory/Sub-Advisory
Master-KVG/KVG
Depotbank Operations
Asset Allocation (SAA/TAA/GTAA)
Research
Overlay Management
Liability Management
Risk Management
Andere: IFM bietet diskretionäre Investment Management Services an.

Performancemessung/-Verifzierung

Intern
Extern

Angebotene Assetklassen

Equity

Global Europe Germany US Japan Asia/Pacific Emerging Markets Andere: Australia
Aktiv/Passiv (auch ETFs) /X / / / / X/ / X/X
Quantitativ/Qualitativ X/ / / / / X/ / X/X
Small Cap/Large Cap /X / / / / /X / X/X
Growth/Value / / / / / / / X/
Absolute/Relative Return /X / / / / X/ / /X
Factor Investing
ESG-Ansatz/Impact Investing / / / / / / / /

Bonds

Global Europe Germany US Japan Asia/Pacific Emerging Markets Andere: Australia
Staatsanleihen
Corporate Bonds X X
High Yield
Convertible Bonds
Absolute Return Strategien
Inflation Linked Strategien
Geldmarktstrategien X X
ESG-Ansatz bzw. Impact Investing
Andere: Currency management X X X X

Alternative Investmentlösungen

Infrastructure Investmentlösungen
Per 31. Dezember 2022 bestanden 53,8% des gesamten verwalteten Vermögens von IFM aus Kundenkapital, das in Infrastructure Equity und Infrastructure Debt investiert wurde. IFM Investors zählt zu den Pionieren und Marktführern im Bereich Infrastrukturinvestitionen. Wir besitzen und betreiben weltweit systemrelevante Infrastrukturanlagen und erzielen damit weitreichende soziale und wirtschaftliche Vorteile für viele Länder, Städte und Gemeinden. Heute verwaltet unser Team aus über 120 Infrastrukturspezialisten Investitionen in 40 Portfoliounternehmen, die zusammen mehr als 55.000 Mitarbeiter beschäftigen. In den letzten zehn Jahren haben wir als Manager zunehmend unsere globale Leistungsfähigkeit für die Assetklasse Infrastructure Debt aufgebaut.
Unser strategischer Ansatz für diese Anlageklasse zeichnet sich durch eine umsichtige und risikobewusste Herangehensweise aus, die auf einem intensiven, anlagespezifischen Fundamentalresearch basiert. Unser spezialisiertes Debt-Investment-Team – bestehend aus mehr als 30 Spezialisten – ist in Kontinentaleuropa, Großbritannien, Nordamerika und Australien vertreten.

Erläuterung zu den angegebenen Produkten bzw. Strategien

In Europa zielen die offenen Infrastructure Equity-Strategien von IFM hauptsächlich auf OECD-Mitgliedsländer ab, ergänzt durch einen opportunistischen Ansatz für andere Regionen. Unsere Flaggschiff-Strategie für Core-Infrastruktur, die 2004 eingeführt wurde, zielt auf Anlagen ab, die wichtige Dienstleistungen für Gemeinschaften erbringen, darunter eine breite Palette von Energie-, Versorgungs- und Transportunternehmen. Im Jahr 2022 wurde eine globale Net-Zero-Infrastrukturstrategie eingeführt, die auf Infrastrukturanlagen abzielt, welche den weltweiten Übergang zu Net-Zero beschleunigen sollen, darunter erneuerbare Energien, Elektrifizierung, kohlenstoffarme Kraftstoffe und Kohlenstoffabscheidung. IFM startet im Jahr 2023 eine globale Strategie für Infrastructure Debt, die sich auf Senior- und nachrangige Investment-Grade-Opportunitäten konzentriert und den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft und ökologische Nachhaltigkeit unterstützt. IFM bietet auch eine Reihe von auf Australien ausgerichteten Private-Equity-, diversifizierten Credit-, Bond- und Cash-Strategien für gleichgesinnte institutionelle
Anleger an.

Erläuterungen zu Research/Investmentprozess

Der Investitionsprozess von IFM in Infrastruktur ist geprägt von fast 30 Jahren Erfahrung. Das Team für Equity-Investitionen in Infrastruktur verwendet eine selbst entwickelte dreistufige
Methodik für das Portfoliomanagement – genannt InFRAME – das die zugrunde liegenden Einnahmequellen von Infrastrukturanlagen analysiert und verwaltet. Bei Infrastructure Debt besteht unser Ansatz hauptsächlich aus Relative-Value-Betrachtungen und Fundamentaldaten. Wir glauben, dass jede getätigte Investition nicht nur nachweisbare Risiko-Rendite-Qualitäten gegenüber vergleichbaren Unternehmensanleihen, sondern auch gegenüber vergleichbaren Infrastrukturanleihen aufweisen muss. Das Team ist hierbei sehr selektiv, wenn es um die konkrete Auswahl von Deals geht.

Welche Rolle spielen ESG-Ansätze und -Faktoren in den Investmentansätzen?

Verantwortungsbewusstes Investieren – einschließlich ökologischer, sozialer und Governance-Überlegungen (ESG) – ist in alle unsere Anlageentscheidungsprozesse eingebettet. Wir
verpflichten uns, den CO2-Impact unserer Investitionen zu reduzieren, und streben bis 2050 Netto-Null-Treibhausgasemissionen in allen unseren Anlageklassen an. Wir unterstützen auch das Ziel des Pariser Abkommens, den Anstieg der globalen Temperatur zu begrenzen, und arbeiten proaktiv daran, die Treibhausgasemissionen zu senken. Darüber hinaus setzen wir uns für die Berücksichtigung der Rechte von Arbeitnehmern, Vielfalt und Inklusion, faire Besteuerung sowie Kunden- und Gemeinschaftsverantwortung ein. IFM hält sich an die Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) der EU und bietet Artikel 8- und Artikel 9-Anlagelösungen für Infrastructure Equity und eine Artikel 9-Lösung für Infrastructure Debt an.

Welche Ziele stehen bei Ihnen 2023 im Vordergrund?

Als Teil unserer Verpflichtung, bis 2050 Net-Zero zu erreichen, haben wir uns für die Anlageklasse Infrastructure Equity als Zwischenziel bis 2030 eine Emissionsreduktion von mehr als einer
Million Tonnen CO2 gesetzt. Dies entspricht einer Reduktion von 40% des bestehenden Infrastrukturportfolios gegenüber dem Stand von 2019. IFM wird weiterhin in wichtige Infrastrukturanlagen investieren, auf die sich die Bevölkerung in Bereichen wie Transport, Versorgung und Energie jeden Tag verlässt. Unser Fokus wird darauf liegen, diese Vermögenswerte zu entwickeln und sicherzustellen, dass sie in einer Netto-Null-Welt weiter betrieben werden können. Ferner werden wir versuchen, die signifikanten Investitionsmöglichkeiten zu nutzen, die sich
aufgrund der Energiewende bieten.