Foundation | Welcome

Menu


Hérens Quality Asset Management

Adresse:
Bahnhofstrasse 3
CH – 8808 Pfäffikon
Telefon:
www.hqam.ch
Webseite:
Teamgröße:
26 Mitarbeiter (institutioneller Bereich)

Ansprechpartner für das institutionelle Geschäft

Diego Föllmi
CEO
+41 43 222 31 41
d.foellmi@hqam.ch

Andrea Koop
Institutionelle Kunden Deutschland
+41 43 222 31 41
a.koop@hqam.ch

Unternehmensüberblick/Kurzbeschreibung

Die Hérens Quality Asset Management AG ist eine eigentümergeführte Asset Management Boutique, die sich seit ihrer Gründung im Jahr 2003 auf Quality-Investments fokussiert. Investiert wird ausschließlich in betriebswirtschaftlich nachhaltige Unternehmen, deren Titel attraktiv bewertet sind. Dahinter steht die Grundüberzeugung, dass eine erfolgreiche Unternehmensführung letztlich auf einem nachvollziehbaren, verantwortungsvollen Umgang mit den eingesetzten Ressourcen gründet. Unterstützt wird das Team aus der Schweiz durch ein eigenes Research Center in Riga (Lettland), welches 2004 gegründet wurde. Analytische Kompetenz und die systematische Anwendung neuer Erkenntnisse aus dem Corporate Excellence Research gewährleisten eine stetige Weiterentwicklung des Unternehmens.
Das Anlagespektrum umfasst sowohl regionale als auch globale Aktienstrategien. Seit 2014 werden auch konzentrierte Quality Aktienstrategien zur noch besseren Isolierung des Quality-Faktors angeboten.
Hérens Quality Asset Management entstand im Juli 2017 durch die Übernahme der Hérens Partners AG durch die CE Asset Management AG (CEAMS). Hérens Quality AM wird von der FINMA (Schweizer Finanzaufsicht) reguliert und besitzt für Deutschland eine Freistellungsgenehmigung der BaFin.


Im deutschsprachigen Markt aktiv seit: 2010

Assets under Management nach Assetklassen*

Assets under Management in Zahlen (in Mio. CHF)

1.026
AuM Weitweit
1.026
AuM europäische Kunden
482
AuM deutsche Kunden
480
AuM institutionelle deutsche Kunden
0
*in Mio. CHF
(Daten zum 31.10.2020)

Angebotene Investmentvehikel

Spezialfonds/Segmentfonds
Publikumfonds (OGAW/UCITS)
Strukuren/Zertifikate
Closed-end-Funds
Andere

Services

Advisory/Sub-Advisory
Master-KVG/KVG
Depotbank Operations
Asset Allocation (SAA/TAA/GTAA)
Research
Overlay Management
Liability Management
Risk Management

Performancemessung/-Verifzierung

Intern
Extern: GIPS

Angebotene Assetklassen

Equity

Global Europe Germany US Japan Asia/Pacific Emerging Markets Andere: Quality
Aktiv/Passiv (auch ETFs) X/ X/ X/ X/ X/ X/ X/ /
Quantitativ/Qualitativ /X /X /X /X /X /X /X /
Small Cap/Large Cap /X /X /X /X /X /X /X /
Growth/Value / / / / / / / /X
Absolute/Relative Return /X /X /X /X /X /X /X /
Factor Investing X X X X X X X X
ESG-Ansatz/Impact Investing X/X X/X X/X X/X X/X X/X X/X /

Bonds

Global Europe Germany US Japan Asia/Pacific Emerging Markets Andere:
Staatsanleihen
Corporate Bonds X X X X
High Yield
Convertible Bonds
Absolute Return Strategien
Inflation Linked Strategien
Geldmarktstrategien
ESG-Ansatz bzw. Impact Investing

Alternative Investmentlösungen

Private Debt - Quality P2P Fund

Erläuterung zu den angegebenen Produkten bzw. Strategien

Hérens Quality ist ein Asset Manager und Research-Provider, der sich seit der Gründung im Jahr 2003 auf das Thema Quality Anlagen mit globaler Ausrichtung spezialisiert hat.
Die regionalen und globalen Quality Aktienstrategien von Hérens Quality Asset Management werden als Mandatslösung oder als Investmentfonds nach Luxemburger Recht angeboten. Die hochkonzentrierten Aktienstrategien wie Global Top 8 oder Global Top 15 werden als Schweizer Zertifikat bzw. als Alternative Investment Fonds (AIF) nach deutschem Recht angeboten. Für institutionelle Kunden in Deutschland ist Hérens Quality Asset Management als Advisor/Portfoliomanager für Spezialfondslösungen tätig.
Der Quality P2P-Fonds ist als SICAV-Fondsstruktur nach Liechtensteinischem Recht verfügbar. Der Fonds investiert in Kredite an KMUs und Privatpersonen in der Schweiz, welche auf Peer-to-Peer Lending Plattformen angeboten werden. (www.quality-p2p.ch)
Hérens Quality AM bietet ebenfalls Research-Leistungen an.

Erläuterungen zu Research/Investmentprozess

Der Hérens Quality Investment-Ansatz baut auf der Überzeugung auf, dass in allen Märkten und zu jeder Zeit attraktiv bewertete Qualitätsfirmen zu finden sind und diese attraktive Investments darstellen. Ziel ist es, über einen mittel- bis langfristigen Zeithorizont eine risikoadjustierte Outperformance gegenüber der Benchmark zu erzielen. Die Qualität der Unternehmen wird über ein einheitliches Kriterien-Set definiert, das auf einer fundamentalen betriebswirtschaftlichen Analyse basiert. Diese umfasst das Finanzgerüst, die Gewinnqualität, das Management, das Geschäftsmodell und auch das Marktumfeld eines Unternehmens. Darüber hinaus müssen die Portfoliotitel attraktiv bewertet sein. Im Rahmen des Investmentprozesses werden zunächst systematisch Non-Quality-Unternehmen ausgeschlossen, das Investment Committee verfolgt anschließend das Ziel, die weltweit besten Qualitätstitel zu selektieren. Die Titel sind grundsätzlich gleichgewichtet. Die Analyse beruht auf wirtschaftlichen Fundamentalfaktoren und ist unabhängig von Ländern, Sektoren und Kapitalisierung.

Welche Rolle spielen ESG-Ansätze und -Faktoren in den Investmentansätzen?

ESG ist eng mit dem Konzept von Quality verknüpft. Voraussetzung für nachhaltiges Handeln ist die betriebswirtschaftliche Nachhaltigkeit eines Unternehmens. So ist z.B. Management-Qualität eng mit der Güte der Governance (dem G-Faktor in ESG) verbunden. Der angewandte „Best-Overall“-Investmentansatz hat zudem zur Folge, dass in ESG-sensible Sektoren wie Finanz, Energie, Versorger, Materials entweder gar nicht investiert wird oder eine deutliche Untergewichtung besteht, weil in diesen Sektoren selten Qualitätsunternehmen zu finden sind. Der CO2-Ausstoß eines globalen Quality Portfolios ist um 70-80% niedriger ist als der CO2-Ausstoß des vergleichbaren Benchmarkportfolios.

Welche Ziele stehen bei Ihnen 2023 im Vordergrund?

Globale und regionale Quality Aktienanlagen bleiben weiterhin unsere Kernkompetenz, hier wollen wir unseren attraktiven Performance- und Risikocharakter weiterführen und in unserem institutionellen Kerngeschäft weiter wachsen. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Ausbau der konzentrierten Quality TOP Strategien, die in 2020 um die Quality Asia Top 15 Strategie (Investment-universum MSCI Asia Pacific AC) erweitert wurden.