Foundation | Welcome

Menu


Apo Asset Management GmbH

Adresse:
Richard-Oskar-Mattern-Str. 6
40547 Düsseldorf
Telefon:
+49 (0)211/863 231-0
Webseite:
Teamgröße:
30 Mitarbeitende

Ansprechpartner für das institutionelle Geschäft

Claus Sendelbach
Geschäftsführer
+49 (0)211/863 231-14
C.Sendelbach@apoasset.de

Andreas Dittmer
Stv. Direktor – Leiter institutionelle Kunden
+49 (0)211/863 231-16
A.Dittmer@apoasset.de

Unternehmensüberblick/Kurzbeschreibung

Die Apo Asset Management GmbH (apoAsset) ist ein führendes Wertpapierinstitut mit dem Schwerpunkt Gesundheit. Sie wurde 1999 gegründet, vielfach ausgezeichnet und verwaltet zusammen mit beteiligten Unternehmen ein Anlagevermögen von über 4 Mrd. Euro. Ein weiterer Schwerpunkt sind Multi-Asset-Fonds. Das Unternehmen verfügt über ein europaweit einzigartiges Netzwerk für Gesundheits-Investments. Dazu gehören neben dem eigenen Fondsmanagement-Team auch die Beteiligung an der Medical Strategy GmbH, ein hochkarätiger wissenschaftlicher Beirat sowie die Gesellschafter Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG (apoBank) und Deutsche Ärzteversicherung AG.
Weitere Informationen unter www.apoasset.de.


Im deutschsprachigen Markt aktiv seit: 1999

Assets under Management nach Assetklassen*

Assets under Management in Zahlen (in Mio. Euro)

4.245
AuM Weitweit
4.245
AuM europäische Kunden
4.099
AuM deutsche Kunden
879
AuM institutionelle deutsche Kunden
3.367
AuM „Third Party Business“
0
Daten incl. Medical Strategy GmbH
(Daten zum 31.10.2022)

Angebotene Investmentvehikel

Spezialfonds/Segmentfonds
Publikumfonds (OGAW/UCITS)
Strukuren/Zertifikate
Closed-end-Funds
Andere

Services

Advisory/Sub-Advisory
Master-KVG/KVG
Depotbank Operations
Asset Allocation (SAA/TAA/GTAA)
Research
Overlay Management
Liability Management
Risk Management

Performancemessung/-Verifzierung

Intern
Extern

Angebotene Assetklassen

Equity

Global Europe Germany US Japan Asia/Pacific Emerging Markets Andere:
Aktiv/Passiv (auch ETFs) X/X /X /X / / / X/ /
Quantitativ/Qualitativ X/X / / / / / /X /
Small Cap/Large Cap X/X / / / / / X/X /
Growth/Value X/ / / / / / X/ /
Absolute/Relative Return /X / / / / / / /
Factor Investing X X
ESG-Ansatz/Impact Investing X/ / / / / / / /

Erläuterung zu den angegebenen Produkten bzw. Strategien

Als Fondsmanufaktur mit Healthcare-Schwerpunkt suchen wir gezielt Rendite-Chancen in der stark wachsenden Gesundheitswirtschaft. Neben dem enormen technologischen Fortschritt sind es die wachsende und überalternde Weltbevölkerung sowie die steigenden Investitionen in die eigene Gesundheit, die diesen Sektor so stark machen.

Für zusätzliche Stabilität und Konjunkturunabhängigkeit sorgt die Themenbreite, die von Medizintechnik, Pharma, Biotechnologie bis zu e-Health und Dienstleistungen in der privaten Gesundheitsvorsorge reicht.

Unsere Anlagestrategien verfolgen das Ziel, Gesundheit und Kapitalmarkt im Zeitalter der Digitalisierung zukunftsfest zu verbinden. Für die Portfolios unserer Anleger schaffen wir damit einen spürbaren Mehrwert. Als erster Gesundheitsfonds der apoAsset kam 2005 der apo Medical Opportunities auf den Markt, der in Kooperation mit Medical Stratey GmbH gemanagt wird. Erweitert wurde die Palette 2015 um den Fonds apo Medical Balance, der weltweit in Aktien und Unternehmensanleihen u.a. aus den Branchen Pharma, Biotech und Medizintechnik investiert. Der 2017 aufgelegte Aktienfonds apo Digital Health investiert als erster seiner Art weltweit nur in Digital-Health-Unternehmen. Bei dem schließlich 2019 an den Start gegangenen apo Emerging Health handelt es sich ebenfalls um einen Pionier der globalen Schwellenländer-Fonds mit dem Schwerpunkt Gesundheit.

Erläuterungen zu Research/Investmentprozess

Der Investmentprozess für die Gesundheitsfonds gliedert sich in drei Stufen:
In der ersten Stufe wird aus den Unternehmen im Gesundheitswesen der betreffenden Länder nach bestimmten Bewertungskennzahlen (z.B. EK-Rendite, Verschuldungsgrad, etc.) ein Score vergeben. Dies erfolgt über eine quantitative Selektion. Unternehmen, die nicht quantitativ erfasst werden können, erhalten einen Score durch Analyse mittels unseres langjährig aufgebauten Experten-Netzwerks.
Die besten 60 bis 70 Unternehmen werden in der zweiten Stufe durch internes Research (Unternehmenskontakt, Analyse öffentlicher Informationen, Investoren- und Fachkonferenzen etc.), durch Research von Brokern und unabhängigen Research-Häusern sowie nach definierten Nachhaltigkeitskriterien weiter gefiltert.
Damit können in der dritten Stufe für die verbleibenden Werte die strategischen Zielgewichte festgelegt werden. Hierzu werden Nebenbedingungen wie regionale Zugehörigkeit, Länderrisiken, Unternehmensgröße und Liquidität berücksichtigt. Die Einzelgewichtungen betragen dann zwischen 1 und 3 % des Fondsportfolios. Die bleibende attraktive Bewertung und das Management der Unternehmen werden regelmäßig über intensive Managementkontakte überprüft.

Welche Rolle spielen ESG-Ansätze und -Faktoren in den Investmentansätzen?

Mit unserem Fokus auf Gesundheit gehört Nachhaltigkeit zu unserer DNA. Wir sind überzeugt davon, dass nachhaltiges Handeln einen Mehrwert schafft – nicht nur für die Gesellschaft, sondern auch für unsere Anleger. Als Grundlage unseres Handelns gelten der United Nations Global Compact und die Principles for Responsible Investments. Die apoAsset ist Mitglied des Forums Nachhaltige Geldanlagen e.V. (FNG). Gemäß der FNG-Definition ergänzen nachhaltige Geldanlagen die klassischen Kriterien der Rentabilität, Liquidität und Sicherheit um ökologische, soziale und ethische Bewertungspunkte.

Welche Ziele stehen bei Ihnen 2023 im Vordergrund?

Produkte: Auch 2023 liegt der Schwerpunkt der Fondsanlagegesellschaft apoAsset auf globale Gesundheitsfonds. Die mehrfach ausgezeichnete Produktlinie legt dabei einen immer größeren Wert auf das Thema Nachhaltigkeit. Zudem bietet apoAsset den international diversifizierten Fonds Global ETFs Portfolio in kostenoptimierter Euro- und Schweizer Franken-Tranche an.
Vertrieb/Service: apoAsset wird den Service für den externen Drittvertrieb weiter ausbauen. So profitieren künftig immer mehr Partner von dem europaweit einzigartigen Netzwerk für Gesundheits-Investments. Das Vertriebsteam intensiviert zudem die gemeinsamen medialen und vertrieblichen Aktivitäten mit dem Partner Medical Strategy GmbH.