Foundation | Welcome

Menu


Fisher Investments Europe Limited (FIE)

Adresse:
Level 18, One Canada Square
UK – E14 5AX London
Telefon:
+44 207 299 6800
Teamgröße:
110 Mitarbeitende (institutioneller Bereich)

Ansprechpartner für das institutionelle Geschäft

Benjamin Hetzler
FIE Institutional Director, Portfolio Specialist
+44 787 639 9547
b.hetzler@fisherinvestments.co.uk

Unternehmensüberblick/Kurzbeschreibung

Fisher Investments (FI) wurde 1979 durch Ken Fisher als Einzelunternehmen gegründet. Fisher Investments Europe (FIE) und FI zählen derzeit verschiedene institutionelle Anleger wie Corporates, öffent-liche sowie gemeinschaftliche Pensionspläne mehrerer Arbeitgeber, Stiftungen, Regierungen und Staatsfonds weltweit zum Kundenkreis. Stabilität und Erfahrung sind Markenzeichen des Anlageteams von FI, des Investment Policy Committee (IPC), das gemeinsam alle Strategien von FI verwaltet. Die Mitglieder des IPC verfügen durchschnittlich über 32 Jahre Branchenerfahrung. Zwei Mitglieder (Ken Fisher und Jeffery Silk) arbeiten sogar bereits seit über 40 Jahren gemeinsam im Unternehmen. Seit der Gründung hat FI elementare Beiträge in verschiedenen Bereichen des Investment Managements durch die Entwicklung neuer Kapitalmarkt-Ansätze geleistet.
FIE wurde im Jahr 2000 als Tochtergesellschaft von FI gegründet. Zum 31. Dezember 2022 verwaltet FI über 162 Mrd. Euro, wovon über 5 Mrd. Euro von unserer 100%-igen Tochtergesellschaft in Deutschland, Grüner Fisher Investments GmbH (GFI), gemanagt werden. FI und seine Tochtergesellschaften bestehen aus vier Geschäftseinheiten: Fisher Investments Institutional Group, Fisher Investments US Private Client Group, Fisher Investments Private Client Group International und Fisher Investments 401(k) Solutions Group. Neben FIE und GFI hat FI auch 100%-ige Tochtergesellschaften in Australien, Japan, Irland, Luxemburg, Costa Rica und eine Zweigniederlassung im Dubai International Financial Centre.


Im deutschsprachigen Markt aktiv seit: 2010

Assets under Management nach Assetklassen*

Assets under Management in Zahlen (in Mio. Euro)

162.138
AuM Weitweit
23.740
AuM europäische Kunden
6.505
AuM deutsche Kunden
1.032
AuM institutionelle deutsche Kunden
0
All assets as of 12/31/2022 are preliminary and subject to final reconciliation of accounts. Euro asset values were calculated by using the USD-EUR exchange rate as of the dates indicated. Source: FactSet
(Daten zum 31.12.2022)

Angebotene Investmentvehikel

Spezialfonds/Segmentfonds
Publikumfonds (OGAW/UCITS)
Strukuren/Zertifikate
Closed-end-Funds
Andere: Segregated Accounts

Services

Advisory/Sub-Advisory
Master-KVG/KVG
Depotbank Operations
Asset Allocation (SAA/TAA/GTAA)
Research
Overlay Management
Liability Management
Risk Management

Performancemessung/-Verifzierung

Intern
Extern: GIPS

Angebotene Assetklassen

Equity

Global Europe Germany US Japan Asia/Pacific Emerging Markets Andere:
Aktiv/Passiv (auch ETFs) X/ X/ / X/ / X/ X/ X/
Quantitativ/Qualitativ X/X /X / X/X / /X X/ X/X
Small Cap/Large Cap X/X /X / X/X / /X X/X X/X
Growth/Value X/ / / X/X / / X/ X/
Absolute/Relative Return /X /X / /X / /X /X /X
Factor Investing
ESG-Ansatz/Impact Investing X/X / / X/X / X/ X/X /

Bonds

Global Europe Germany US Japan Asia/Pacific Emerging Markets Andere:
Staatsanleihen X
Corporate Bonds X
High Yield X
Convertible Bonds
Absolute Return Strategien
Inflation Linked Strategien
Geldmarktstrategien
ESG-Ansatz bzw. Impact Investing X
Andere: ABS/MBS X

Alternative Investmentlösungen

FI bietet alternative Anlagelösungen an, darunter eine Reihe von Long/Short Equity-Strategien sowie Multi-Asset-Portfolios, die aus Aktien-, Anleihen- und Cashanteilen bestehen.

Erläuterung zu den angegebenen Produkten bzw. Strategien

FI und FIE bieten eine große Bandbreite an US, Globalen und Emerging Markets Aktien-Investmentstrategien an, denen verschiedene Style-Orientierungen bzw. Marketcap-Einordnungen zu Grunde liegen. Unsere Investmentstrategien basieren auf dem festen Glauben an den Kapitalismus und entsprechend darauf, wie freie Märkte, mit der Funktion von Angebot und Nachfrage als einzigem preisbestimmendem Faktor, funktionieren. Gleichzeitig sind wir überzeugt, dass Kapitalmärkte alle breit verfügbaren Marktinformationen hocheffizient berücksichtigen. Unsere makroökonomischen Einblicke erlauben uns eine fokussierte und doch vielschichtige Perspektive zu entwickeln, die uns hilft, Opportunitäten in den globalen Aktienmärkten zu finden. Der Top-down-Investmentprozess von FI erlaubt es dem IPC, Schwerpunkte in Portfolios opportunistisch auf Länder (falls anwendbar), Sektoren und Einzelwerte zu setzen, die in unterschiedlichen Szenarien eine Outperformance liefern können. Viele FI-Strategien können – je nach Länder- und Sektorengewichtung – eine leichte Neigung zu Value oder Growth besitzen. Über einen Marktzyklus erwarten wir (FI) bei unseren globalen Portfolios rund 2/3 unseres Alphas durch Top-down-Entscheidungen und 1/3 des Alphas durch Bottom-up Stock-Picking zu erzielen (Das Alpha in US-Portfolios wird zu gleichen Teilen aus Top-down- und Bottom-up-Entscheidungen generiert).

Erläuterungen zu Research/Investmentprozess

FI wendet einen kombinierten Top-down- und Bottom-up-Investmentprozess. Wir glauben, dass dieser Ansatz die besten Voraussetzungen schafft, die Benchmark in unterschiedlichen Marktszenarien zu übertreffen, da Fehlallokationen im Sinne von unbeabsichtigtem Portfolio-Exposure – wie durch ausschließliche Nutzung einer Bottom-up-Auswahl von Einzeltiteln – vermieden werden können. FI strebt an, die Länder (wenn anwendbar) und Sektoren, die im jeweiligen Marktumfeld eine Outperformance gegenüber der Benchmark versprechen, im Portfolio zu isolieren, während Segmente der Benchmark, die eine Underperformance versprechen, untergewichtet oder gar ausgeschlossen werden. Dies ermöglicht es unseren Wertpapieranalysten, sich auf die Unternehmenskategorien zu fokussieren, die höchstwahrscheinlich von positiven Makrotrends profitieren.
Wir haben unsere Research-Analysten in drei Gruppen bzw. Teams geteilt: Kapitalmärkte, Kapitalmarktinnovationen und Wertpapiere. Die Research-Analysten erarbeiten dabei Makro-, Kapitalmarkt- und Wertpapierresearch. Sie sind dafür verantwortlich, das wirtschaftliche und politische Umfeld sowie weitere Stimmungstreiber zu analysieren, und unterstützen damit unseren Investmentprozess durch die Zulieferung an das IPC.

Welche Rolle spielen ESG-Ansätze und -Faktoren in den Investmentansätzen?

Top-Down-Anlageprozess
Unser IPC berücksichtigt – mit Unterstützung der Kapitalmarktanalysten von FI – ESG-Faktoren (wie Umweltvorschriften, Sozialpolitik, Wirtschafts- und Marktreformen sowie Arbeits- und Menschenrechte) als Teil der Analyse, wenn er Länder-, Sektor- und thematische Präferenzen entwickelt.
Bottom-up-Anlageprozess
Die Wertpapieranalysten von FI führen grundlegende Analysen zu potenziellen Investitionen durch, um Wertpapiere mit strategischen Eigenschaften zu identifizieren, die konsistent mit den Topdown-Ansichten unseres Unternehmens sind und Wettbewerbsvorteile im Vergleich zu ihrer definierten Peergroup bieten.

Welche Ziele stehen bei Ihnen 2023 im Vordergrund?

FI wird weiterhin eng mit den Kunden zusammenarbeiten, um neue kundenspezifische Anlagestrategien auf den Markt zu bringen. Zu den im Jahr 2022 eingeführten Strategien gehörten:

  • Emerging Markets Net Zero/Paris Aligned – Bietet Anlegern einen Weg zu Net Zero und gleichzeitig Zugang zu einer wichtigen Anlageklasse für Wachstums- und Diversifizierungszwecke.
  • Global Low Carbon – Bietet Anlegern Zugang zu Unternehmen tief in der Wertschöpfungskette, die sich ihrer CO2-Intensität bewusst sind.
  • Global Impact Strategy – Diese Strategie wurde neu aufgesetzt, um den Rahmen der UN-SDGs und der EU-Taxonomie zu nutzen und Unternehmen zu identifizieren, die die Umwelt- und Sozialbedingungen weltweit verbessern.