
Degroof Petercam Asset Management SA
Adresse:
Wiesenhüttenplatz 25
60329 Frankfurt am Main
Telefon:
+49 (0)69/566 082-531
Webseite:
Teamgröße:
4 Mitarbeitende (institutioneller Bereich, deutschsprachiger Markt)
60329 Frankfurt am Main
Ansprechpartner für das institutionelle Geschäft
Thomas MeyerCountry Head Germany
+49 (0)69/566 082-531
t.meyer@degroofpetercam.com
Olaf Bartsch
Senior Institutional Sales
+49 (0)69/566 082-535
o.bartsch@degroofpetercam.com
Melanie Fritz
Senior Institutional Sales
+49 (0)69/566 082-534
m.fritz@degroofpetercam.com
Unternehmensüberblick/Kurzbeschreibung
DPAM (Degroof Petercam Asset Management), mit Hauptsitz in Brüssel, ist eine unabhängige Asset Management-Gesellschaft mit langjähriger Marktreputation in Long Only-Anlagekonzepten sowie spezialisierten Asset Management-Lösungen. Entstanden ist Degroof Petercam AM im Jahr 2015 durch eine Fusion der Asset Managementeinheiten von Banque Degroof und Petercam SA. Bei beiden Finanzinstitutionen handelt es sich um belgische Familienunternehmen mit einer Historie von 150 Jahren und traditionell soliden Ergebnissen. Neben aktiv gemanagten Publikumsfonds verwaltet DPAM ca. 300 Vermögensverwaltungsmandate für institutionelle Investoren mit einem Volumen von über 11 Mrd. Euro in ganz Europa und stellt seine Expertise über ein breites Netzwerk von über 400 Vertriebspartnern zur Verfügung. Das Produkt- und Dienstleistungsangebot von DPAM richtet sich vornehmlich an öffentliche und betriebliche Pensionskassen, Versicherungsgesellschaften, private Banken sowie gemeinnützige Organisationen.
DPAM verwaltet mit 185 Mitarbeitern und einer internationalen Präsenz in insgesamt 10 Ländern ein Vermögen von 42 Mrd. Euro.
Im deutschsprachigen Markt aktiv seit: 2011
Mitgliedschaften in Verbänden
BEAMA
Assets under Management nach Assetklassen*

Assets under Management in Zahlen (in Mio. Euro)
Angebotene Investmentvehikel
Services
Performancemessung/-Verifzierung
Angebotene Assetklassen
Equity
Global | Europe | Germany | US | Japan | Asia/Pacific | Emerging Markets | Andere: Eurozone | |
Aktiv/Passiv (auch ETFs) | X/ | X/ | / | X/ | / | X/ | / | X/ |
Quantitativ/Qualitativ | / | X/ | / | X/ | / | / | / | X/ |
Small Cap/Large Cap | / | X/ | / | / | / | / | / | / |
Growth/Value | / | X/X | / | /X | / | / | / | /X |
Absolute/Relative Return | / | / | / | / | / | / | / | / |
Factor Investing | ||||||||
ESG-Ansatz/Impact Investing | X/ | X/ | / | X/ | / | X/ | / | X/ |
Andere: REITs | X | X |
Bonds
Global | Europe | Germany | US | Japan | Asia/Pacific | Emerging Markets | Andere: Euro | |
Staatsanleihen | X | X | X | X | ||||
Corporate Bonds | X | X | ||||||
High Yield | X | X | X | |||||
Convertible Bonds | ||||||||
Absolute Return Strategien | ||||||||
Inflation Linked Strategien | X | X | ||||||
Geldmarktstrategien | ||||||||
ESG-Ansatz bzw. Impact Investing | X | X | X |
Real Estate
Core/Core+ | Value-added | Opportunistic | Andere: | |
Spezialfonds | ||||
Publikumsfonds (offen) | ||||
Sektorenfonds | ||||
REIT-Fonds | X | X | X | |
Fund-of-Funds | ||||
Closed-end-Funds |
Erläuterung zu den angegebenen Produkten bzw. Strategien
Das Produktuniversum von DPAM erstreckt sich über die Anlagesegmente Aktien Fundamental, Aktien Quantitativ, Anleihen sowie Multi Asset. Über diese Segmente hinweg werden auch speziell nachhaltige Anlageprodukte angeboten.
Bei den fundamentalen Aktienstrategien liegt der Fokus auf Europa (Euroland, Europe, Small Caps), Immobilienaktien (Europa, EMU, Dividenden) sowie Dividendenstrategien (Europa, EMU, USA, Welt).
Nachhaltige Aktienstrategien gibt es in den Bereichen Europa, Welt, Multi-Themen und Food Technology. Bei Anleihen erstrecken sich die Strategien auf Staatsanleihen (Euro, Global Inflation-Linked), Euro-Investment Grade-Unternehmensanleihen, Hochzins-Unternehmensanleihen (Euro High Yield Short Term, Euro Corporate High Yield, Higher Yield). Darüber hinaus wird eine Global Unconstrained-Strategie gemanagt. Spezielle Nachhaltigkeitsprodukte investieren in OECD Staatsanleihen, Euro-Investment Grade-Unternehmensanleihen, Green-Bonds sowie Staatsanleihen der Schwellenländer in Lokalwährung wie auch Hartwährung. Zu den quantitativen Aktienstrategien zählen z.B. Investmentstrategien, die auf den Erkenntnissen der Verhaltensökonomie beruhen. Der Multi Asset Bereich untergliedert sich in Global Balanced (u.a. nachhaltig) und flexible Strategien.
Erläuterungen zu Research/Investmentprozess
DPAM orientiert sich grundsätzlich in allen seinen Investmentprozessen an Nachhaltigkeitskriterien, also solchen, die eine Relevanz in Bezug auf die Umwelt, soziale Belange sowie die Governance haben. Dieser Grundsatz gilt nicht nur für die explizit als Nachhaltigkeitsprodukte bezeichneten Investments, sondern für alle von DPAM aktiv gemanagten Strategien.
Die Investmentphilosophie von DPAM zielt auf die Generierung einer konstanten und disziplinierten Outperformance bei einem klar umrissenen Risiko. Risikokontrolle bildet demnach eine Hauptkomponente im Investmentprozess. Hierfür ist ein qualitatives Research eine der Grundvoraussetzungen. Die Portfoliomanager sind eng im Researchprozess eingebunden und täglich im Kontakt mit hauseigenen Analysten und Ökonomen wie auch mit externen Brokern. Das Research zeichnet sich durch ein starkes Zusammenwirken zwischen makroökonomischer Top-down- und einer unternehmensbezogenen Bottom-up-Analyse (inklusive Unternehmensbesuche) aus. Dabei kommen sowohl eigens entwickelte als auch externe Tools zum Einsatz. Die Überwachung der Anlagerichtlinien wird in einem ersten Schritt durch das Portfoliomanagement und parallel dazu durch ein unabhängiges Risikomanagementteam durchgeführt.
Welche Rolle spielen ESG-Ansätze und -Faktoren in den Investmentansätzen?
Bei DPAM sind ESG-Themen keine isolierten Prozesse, sondern vollständig über den gesamten Anlageprozess seiner Nachhaltigkeitsstrategien integriert. Institutionelle Investoren haben dabei die Möglichkeit, im Rahmen von Mandaten die ESG-Schwerpunkte selbst zu modellieren und zu entscheiden, welche Kriterien sie einbinden möchten oder auch nicht.
DPAM verfügt über ein eigenes, internes SRI-Analystenteam, welches für detaillierte ESG-Unternehmensanalysen sowie die konsequente und kontinuierliche Weiterentwicklung der nachhaltigen Anlagestrategien verantwortlich ist und zusammen mit den fundamentalen und quantitativen Analystenteams die Portfoliomanager aktiv unterstützt und in alle Expertisen eingebunden ist, um im Kundeninteresse eine langfristige Outperformance zu erzielen.
Welche Ziele stehen bei Ihnen 2023 im Vordergrund?
Die Weiterentwicklung unserer Expertisen wird 2023 im Mittelpunkt stehen. Hierzu haben wir um den Jahreswechsel 2022/2023 schon weitere Investmentlösungen für den Bereich Emerging Market Anleihen (Unternehmensanleihen) und auch für EM-Staatsanleihen (Hartwährungen) aufgelegt. Des Weiteren werden wir das Thema Digitalisierung weiter voranbringen. Hiervon sollen auch unsere Kunden profitieren.