Foundation | Welcome

Menu


Vier Treiber für Logistikimmobilien im Umbruch

Globale Lieferketten sind so bedeutsam wie nie. Konsumgüter werden weltweit über Grenzen hinweg verteilt. Hinter jeder dieser funktionierenden Lieferketten steht immer eine ausgeklügelte Logistik. Corona hat gezeigt, dass dieses Zusammenspiel sehr fragil sein kann.

Logistik- und Lagergebäude fungieren als zentrale Knotenpunkte jeder Lieferkette. Im Zuge der Digitalisierung und Miniaturisierung steigert sich zwar die Effizienz der Lagerhaltung. Doch das weltweite Frachtaufkommen wird sich bis 2050 verdreifachen. Daher muss sich die gesamte Logistikbranche auf einen tiefgreifenden Wandel vorbereiten. Logistikimmobilien tragen diesen Wandel mit, wie eine Trendanalyse von JLL zeigt. Vier wesentliche Treiber für diesen Wandel sind:

1. Demografische Entwicklung
Die europäische Bevölkerung altert und schrumpft. Bis 2030 wird ein Bevölkerungsrückgang um 1,7% erwartet. Damit sinkt auch das Angebot an potenziellen Arbeitnehmern – auch in der Logistikbranche. Um qualifizierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu gewinnen, sind neben wettbewerbsfähigen Konditionen auch attraktive Arbeitsplätze gefordert. Die Eigenschaften der Logistikimmobilien müssen deshalb auf die Bedürfnisse der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zugeschnitten werden. Eine qualitativ hochwertige Ausstattung des Arbeitsumfeldes kann helfen, qualifizierte Arbeitskräfte anzuwerben und langfristig an Unternehmen zu binden.

2. Technologischer Wandel
Zukünftige Logistik- und Lagergebäude müssen technologische Neuerungen beim Gebäudedesign berücksichtigen. Roboter und automatisierte Maschinen schaffen ein enormes Potenzial zur Steigerung der Produktivität. Zusätzlich wirkt der Einsatz von Künstlicher Intelligenz dem umgreifenden Fachkräftemangel entgegen und trägt dazu bei, potenzielle Störungen im Arbeitsablauf zu minimieren. Daneben wird das Internet der Dinge den Informationsfluss im Lieferkettennetzwerk stark beschleunigen. Die „intelligenten“ Logistikimmobilien von morgen müssen sich an diese komplexen Herausforderungen anpassen und mit ihrem Design zur Effizienz dieses Informationsnetzwerkes beitragen.

3. Urbanisierung
Immer mehr Menschen leben und arbeiten in Städten. Der Anteil der urbanen Bevölkerung in Europa steigt bis 2030 weiter auf 77,5% an. Infolgedessen wird die Nachfrage nach Waren aus dem Onlinehandel weiter zunehmen. Gleichzeitig wächst der Anspruch auf immer kürzere Lieferzeiten (Same-Day-Delivery u.a.), eine Mammutaufgabe für Logistik und Lieferketten. Denn speziell in den Städten mangelt es wegen starker Konkurrenz zu höherwertigen Nutzungsarten an verfügbaren Logistikflächen. Mit mehrgeschossigen Gebäudetypen und On-Demand Flächen ließe sich die Flächennutzung optimieren. City-Logistikimmobilien bieten daher ein größeres Mietwachstumspotenzial als herkömmliche Logistikstandorte in ländlichen Regionen.

4. Nachhaltigkeit
Angesichts wachsender Sorgen um die Folgen des Klimawandels pochen Gesellschaft und Politik auf eine klimafreundlichere Industrie. Strengere Nachhaltigkeitskriterien verlangen die Reduzierung von CO2-Emissionen. Auch wenn der Transport mit ca. 87% Hauptverursacher von CO2-Emissionen in der Logistik ist, darf der Anteil von Lagergebäuden mit etwa 13% nicht vernachlässigt werden. Innovative Neuerungen wie grüne Energieerzeugung, Regenwassernutzung oder Batteriespeicher könnten Emissionen reduzieren. Zudem können sich Investitionen in eine grüne Logistik für Nutzer und Investoren durchaus lohnen. Kurz- bis mittelfristig sind Kosteneinsparungen von bis zu 14% möglich, die Immobilienwerte können sich um etwa sieben Prozent erhöhen.

Fazit
Die Logistikbranche wird angesichts tiefgreifender Veränderungen vor große Herausforderungen gestellt. Neue Gebäudetypen werden benötigt, um die Branche zu revolutionieren. Intelligente, klimafreundliche und flächeneffiziente Logistikimmobilien werden künftig von zentraler Bedeutung sein. Jetzt liegt es an Nutzern, Entwicklern und Investoren diese Transformation zu bewerkstelligen.

---
*) Julian Truxa, Research & Investitionsstrategie, und Bernd Lönner, Vorstandsmitglied, Real I.S. AG